Beschlüsse der Gemeindevertretung Mücke aus dem Dezember
Jahresabschluss - Nachdem der Rechnungshof des Vogelsbergkreises im Sommer einen Bericht mit Rückfragen zum Jahresabschluss 2018 der Gemeinde erstellt hatte, konnte in der Zwischenzeit alles geklärt werden, sodass die Gemeindevertreter nun den Jahresabschluss 2018 einstimmig verabschiedeten und dem Gemeindevorstand Entlastung erteilten.
Entschädigungssatzung - Mit Blick auf die Entschädigungssatzungen anderer Kommunen hat der Vorsitzende der Gemeindevertretung Dr. Hans Heuser einen Antrag zur Änderung der Entschädigungssatzung gestellt. Seit der Gründung der Gemeinde habe sich die Satzung kaum verändert, und es sei an der Zeit, die Zahlungen zu erhöhen und auch Ausschussvorsitzenden Entschädigungen zukommen zu lassen. Zur weiteren Bearbeitung wurde der Vorschlag einstimmig an den Haupt- und Finanzausschuss (HFA) verwiesen.
Fremdbetreuung - Um Notbetreuungen und Schließtagen von Kitas entgegenzuwirken, haben die Mücker Bürger (MüBü) einen Antrag gestellt, mit dem Auftrag, dass der Gemeindevorstand überprüfen solle, ob und in welchen Kitas eine Fremdbetreuung - durch zum Beispiel die Johanniter, das DRK oder ähnliche Angebote - möglich wäre. Der Antrag wurde von den anderen Fraktionen positiv aufgenommen, sodass auch hier einstimmig entschieden wurde, den Sachverhalt und die Möglichkeiten zu prüfen. Die Ergebnisse sollen anschließend im Ausschuss für Jugend, Senioren, Kultur und Soziales vorgestellt werden. Bürgermeister Andreas Sommer ergänzte, dass es sich bei der Kita in Ober-Ohmen im Prinzip um ein solches Pilotprojekt handle. Dort ist die Gemeinde nicht der Träger, sondern die evangelische Kirchengemeinde.
Eigene Flagge - Die Gemeinde Mücke soll eine eigene Flagge bekommen. Darin waren sich die Gemeindevertreter einig. Daher wurde der Antrag der Freien Wähler (FW) einstimmig angenommen: Demnach soll sich der Gemeindevorstand in Zusammenarbeit mit den kommunalen Gremien darum kümmern, Vorschläge für eine solche Flagge zu erarbeiten.
Buchungssystem für DGH - Ein weiterer Antrag der FW drehte sich um die Buchung der Dorfgemeinschaftshäuser (DGH). Demnach forderte die Fraktion, dass ein Online-Buchungssystem auf der Internetseite der Gemeinde eingerichtet werden soll, mit dem Bürger unkompliziert freie Termine in den DGH überprüfen und auch buchen können. Die Fraktionen waren sich zunächst uneinig, wie genau dies aussehen könnte und ob der analoge Weg weiterhin bestehen bleiben solle. Doch es wurde einstimmig beschlossen, die Möglichkeiten zu prüfen und zu gegebener Zeit ein Onlinebuchungssystem für die DGH zu implementieren.
Regenerative Energien - Einstimmig in den Ausschuss für Bau, Landwirtschaft, Umwelt, und Verkehr (BLUV) verwiesen wurden ein Antrag der Kooperation aus MüBü, CDU und Grünen: Um die Potenziale der Gemeinde im Bereich erneuerbarer Energien auszuloten und dafür passende Partner und Investoren zu finden, sollen Vertreter der Energiegenossenschaft Vogelsberg, die OVAG und eventuell weitere regionale Energiekonzerne in den HFA sowie in den BLUV eingeladen werden. Um dort mögliche Kooperationen, Agro-PV-Anlagen sowie Speicheroptionen zu besprechen.
Wasserresourcen - Der Gemeindevorstand soll dem Antrag der Grünen folgend, Ziele und Rahmenbedingungen für eine umweltschonende und nachhaltige Bewirtschaftung der Mücker Wasserressourcen erarbeiten und dem BLUV vorlegen. Zudem sollen Maßnahmen - ähnlich der Wasserampel der OVAG- erarbeitet werden, die bei Gefährdung der Ziele oder Problemen der Trinkwasserverfügbarkeit ergriffen werden können. Dieser Antrag wurde erneut einstimmig an den BLUV verwiesen.
Bauplatz verkauft - Nachdem in den jüngsten Ausschusssitzungen durch eine Anfrage zum Bauplatzwechsel über zwei unterschiedliche Grundstücksoptionen abgestimmt wurde, stimmten die Gemeindevertreter abschließend über den Verkauf des offenen Grundstücks ab - ebenfalls einstimmig.