1. Gießener Allgemeine
  2. Vogelsbergkreis
  3. Alsfeld

Zwei Jahre und zwei Millionen später

Erstellt:

Kommentare

bad_060123_4c
Im Alsfelder Erlenbad sind umfangreiche Sanierungs- und Verschönerungsmaßnahmen umgesetzt worden. Diese wurden auch aus verschiedenen Töpfen gefördert. © Red

Alsfeld (pm). Es ist vollbracht: Nach zweieinhalb Jahren Bauzeit eröffnet das Alsfelder Hallenbad wieder seine Pforten. Mit einem Tag der offenen Tür - bei freiem Eintritt - möchte das Erlenbad-Team Besucherinnen und Besucher an diesem Sonntag willkommen heißen und Interessierten die Gelegenheit geben, das sanierte und renovierte Erlenbad genauer unter die Lupe zu nehmen und die Angebote auszuprobieren.

Decke war einsturzgefährdet

Ursprünglich war nur die Sanierung der Hallenbaddecke angedacht. Wie sich bei der Demontage herausstellte, war sie einsturzgefährdet, sodass man eine Komplettsanierung des Daches und der Fassade vornahm - eine Maßnahme, die einiges an Herausforderungen mit sich brachte.

Neben dem Bauen im Bestand und den oftmals einhergehenden unplanbaren Überraschungen erschwerten auch coronabedingte Folgen wie verlängerte Lieferfristen für Materialien oder Personalengpässe bei den Firmen die Baumaßnahme. Hinzu kamen Wassereinbrüche in der Sauna, wiederholt Vandalismus Unbekannter, und auch die extreme Verteuerung von Leistung und Materialen bedingt durch den Ukraine-Krieg machten die Maßnahme nicht einfacher. Da sich die Baumaßnahme durch die Gegebenheiten in die Länge zog, beschlossen die Verantwortlichen kurzerhand und in Absprache mit den Fördermittelgebern, für später geplante Bauabschnitte vorzuziehen, damit eine weitere Schließung für Folgemaßnahmen nicht noch mal erfolgen muss.

Pandemie und Vandalismus

Daher wurden während der letzten zwei Jahre neben dem Hallenbaddach auch die Umkleide-, Sanitär- und Duschbereiche des Hallenbades saniert, der Eingangsbereich erneuert, ein neues Kassensystem eingeführt, ein modernes Dampfbad installiert sowie eine neue Inneneinrichtung der 80-Grad-Sauna eingebaut. Zudem wurde bis heute mit der Sanierung des Technikgebäudes im Freibad und dem Rückbau des Schwimmer- und Nichtschwimmerbeckens im Freibad begonnen.

Vieles hat das Erlenbad-Team in Eigenleistung erbracht, beispielsweise die komplette Entkernung der Umkleide- und Sanitärbereiche und des Foyers, die Demontage von Sauna und Dampfbad, Teilabriss des Freibadbeckens und die Renovierung der Holzgalerie über dem Hallenbadbecken.

Finanziert wurde die Baumaßnahme von der Stadt Alsfeld, die durch das Bundesförderungsprogramm zur Sanierung kommunaler Einrichtungen in Bereichen Sport, Jugend und Kultur einen Zuschuss bekam.

Neben der Sicherheit, Sanierung und Modernisierung lag aber auch die energetische Optimierung des Bades im Fokus. Parallel zum Bau des neuen Hallenbaddaches mit Aufdachdämmung, auf dem künftig auch eine Fotovoltaikanlage installiert werden soll, wurde ein neues Blockheizkraftwerk eingebaut - finanziell unterstützt mit 166 000 Euro der Wirtschafts- und Infrastrukturbank zur Förderung von Klimaschutzprojekten - sowie neue Hocheffizienzpumpen, die mit 190 000 Euro vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nuklearer Sicherheit gefördert wurden. So erwartet die Gäste am Sonntag und in Zukunft ein modernes und energetisch ausgerichtetes Hallenbad, das die Wasserliebhaber auch den Sommer über nutzen dürfen. Denn im Sommer stehen die nächsten Baumaßnahmen an und die begonnenen werden weitergeführt: Schwimmer- und Nichtschwimmerbecken im Freibad werden bis Herbst 2023 saniert, ebenso wird das Technikgebäude fertiggestellt.

Weitere Arbeiten

Auf der Freibadwiese entsteht ein Mehrgenerationen-spielplatz und es werden weitere Maßnahmen im Außenbereich zur Barrierefreiheit umgesetzt. Durch das SWIM-Programm kann der Freibaddurchgang neu gebaut werden, Teile der Hallenbad- und Freibadtechnik erneuert und die Sanierung des Daches über der Sauna und den Umkleidebereichen bis 2024 vorgenommen werden. Möglich sind diese Maßnahmen durch die Zusage der kommunalen Politik, das Erlenbad zukunftsfähig zu gestalten und den Investitionsstau der letzten Jahrzehnte abzuarbeiten. Dadurch ist die Zukunft des Bades und damit die Möglichkeit der Freizeitgestaltung, des Vereins- und Schulsportes gesichert.

bad2_060123_4c
Ab Sonntag können sich Besucher ein Bild vom »neuen« Erlenbad machen. © Red

Auch interessant

Kommentare