Züchter zeigen ihre Top-Tiere

Alsfeld (pm). Zwei Jahre lang war es nicht möglich, die besten Kühe aus Hessen bei der Schau »Zukunft Rind« in Alsfeld zu präsentieren. Nach einigen Gesprächen mit aktiven Zuchtbetrieben entschloss sich der Verwaltungsrat von Qnetics dann im Frühjahr, eine Umfrage bei den Beschickern der vergangenen Jahre durchzuführen, um zu erfahren, inwieweit sie bereit waren, auch in der Sommerzeit eine Tierschau in Alsfeld zu beschicken.
Das Ergebnis fiel klar zugunsten der Landesschau aus. Die Mannschaft von Qnetics war voll motiviert, die Hessenhalle optimal in Szene zu setzen. Das Mandat der Preisrichter hatten dieses Jahr im Holsteinring Thomas Hannen, Tönisvorst, und Ellen Schramm, Struckum. Auch einige Züchter aus dem Vogelsberger Raum präsentieren sich und ihre Tiere.
Starker Auftritt von
Kirtorfs »CAS Rosa«
Einen besonders starken Auftritt hatten beispieslweise die beiden Spitzentiere aus der vierten Färsengruppe, hier ging der Klassensieg an CAS Rosa, im Besitz von Henning und Nadja Caspar, Kirtorf-Heimertshausen. Eine lackschwarze, im Typ ganz starke Färse, die viele Blicke auf sich zog. Bei der Siegerauswahl hatte Thomas Hannen acht Spitzenfärsen vor sich, entschied sich sicher für ZHW Advokat. Damit gelang dem Qnetics-Vererber Advokat ein Siegertitel bei den Färsen, eine enorm hohe Auszeichnung. Aus der starken Gruppe der Konkurrenz wurde CAS Rosa vom Betrieb Caspar zur Reservesiegerin ausgewählt.
In der Gruppe der Kühe mit zwei Abkalbungen fällte Ellen Schramm die Entscheidungen und in der ersten Gruppe wurde der Siegertitel eine sichere Angelegenheit für die AltaActor-Tochter GTB Mary aus dem Zuchtbetrieb von Jörg und Johannes Gertenbach aus Cappel. Sie ließ CAS Leonie, eine Undenied-Tochter aus dem Betrieb Caspar, Heimertshausen, knapp hinter sich.
Noch spannender wurde es bei den Kühen ab drei Kälbern, hier waren mehrfach absolute Spitzentiere im Wettbewerb vertreten. Den Abschluss machten die Kühe mit fünf und sechs Abkalbungen.
Es folgten die rotbunten Holsteins und eine Fleckviehkollektion. Bereits im ersten Ring kam es zu einem Aufeinandertreffen von mehreren Top-Kühen, wobei die Elvis-Tochter Inessa vom Zuchtbetrieb Schäfer, Airlenbach, gewann, aber in der Mint-Tochter Herzblatt von Gunter und Tanja Boss, Lauterbach-Maar eine sehr starke Konkurrentin hatte.
Im zweiten Ring ging der 1a-Platz an Peter und Andrea Küster, Heblos, für ihre Herzpochen-Tochter Schnecke, die sich gegen die Woiwode-Tochter Telex von Mark Habermehl aus Allmenrod durchsetzte. Auch bei den Kühen mit zwei Kälbern war ein ausgeglichenes Spitzenbild zu sehen. Die Auswahl der Siegerkühe war für viele Züchter ein besonderes Highlight. Zunächst wählte Edina Scherzer ihre vier Favoritinnen für das Finale aus. Den Siegertitel vergab sie an Inessa aus dem Zuchtbetrieb Schäfer. Bei den älteren Kühen erhielt den 1b-Platz die Wilo-Tochter Helene vom Zuchtbetrieb Feick aus Maar. In der ältesten Klasse war noch einmal sehr viel Spitzenqualität zu sehen, doch der klare Klassensieg ging hier an die im Körperbau nach wie vor harmonische Manton-Tochter Estella von Mark Habermehl.
Selgenhof mit
tollem Rotvieh
Dann kam es noch zur Vergabe des Grand Champions für die Doppelnutzungsrassen. Wie bereits seit Jahren waren auch dieses Mal die Jersey-Züchter mit einer sehr guten Kollektion in Alsfeld präsent. Ein besonderes Erlebnis war sicherlich für das Team vom Ulrichsteiner Selgenhof die Präsentation ihrer erstklassigen Rotviehkühe, von denen die Elegier-Tochter Loni den Siegertitel dieser Konkurrenz mit schon sieben Abkalbungen zugewiesen bekam. Als Ergänzung der Schau präsentierten fünf Zuchtbetriebe Kühe mit bis zu 130 000 kg Milch als Lebensleistung. Sowohl die Wichtl-Tochter Tantche von Mark Habermehl als auch die Ramos-Tochter Alina vom Betrieb Laux waren sehr fit. Zum Abschluss wurde dann der Grand Champion ausgewählt, ein Erlebnis, auf das die Züchter immer besonders warten. Im Rahmen der Siegerehrung wurden Ehrenpreise und Plaketten überreicht und die Schauleitung war voll des Lobes über die Qualität der ausgestellten Kühe.