1. Gießener Allgemeine
  2. Vogelsbergkreis
  3. Alsfeld

Trickbetrüger erbeuten fünfstellige Summe

Erstellt:

Kommentare

Vogelsbergkreis (pm). Erneut treiben Trickbetrüger mit Schockanrufen ihr Unwesen. So kam es in den letzten Tagen vermehrt zu betrügerischen Anrufen. Die Täter geben sich als gute Bekannte, Verwandte oder nahe Familienangehörige aus, die sich in einer Notsituation befinden und bitten um Bargeld. Als Gründe für den finanziellen Engpass werden Käufe (Auto, Küche, etc.

) oder Notlagen (Autounfälle usw.) genannt. Manchmal meldet sich aber auch ein vermeintlicher Polizeibeamter, Staatsanwalt oder Richter am Telefon. Die Lage wird immer als dringlich dargestellt. So erging es auch einer Rentnerin aus dem Vogelsbergkreis. Am Telefon meldete sich ein angeblicher Polizeibeamter. Ein Enkelkind habe einen schweren Autounfall verursacht. Dabei sei eine Person tödlich verunglückt. Nun drohe den Angehörigen eine Haftstrafe, welche nur durch Zahlung einer jeweils fünfstelligen Kaution aufgehoben werden könne. Die beiden Senioren glaubten den Angaben der Schwindler und übergaben jeweils Wertsachen in Höhe eines mittleren fünfstelligen Geldbetrags an ihnen unbekannte Personen, die sich als vermeintliche Justizangehörige ausgaben. In diesem Zusammenhang warnt die Polizei nochmals eindringlich: »Seien Sie misstrauisch, wenn sich jemand am Telefon nicht selbst mit Namen vorstellt oder als Bekannter/ Verwandter, Bankangestellter oder Polizeibeamter beziehungsweise Person der Justiz ausgibt, den Sie als solchen nicht erkennen. Legen Sie einfach den Telefonhörer auf, sobald der Gesprächspartner Geld von Ihnen fordert.

Nie Geld übergeben

Rufen Sie Ihre Verwandten unter der Ihnen bekannten Telefonnummer oder die Polizei unter der 110 an. Achten Sie dabei darauf, dass sie das Telefonat mit den potenziellen Betrügern zuvor beendet haben und ein Freizeichen hören können, bevor Sie neu wählen. Übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen an Ihnen unbekannte Personen.

Wichtig für Sie zu wissen ist: Die Polizei und auch alle anderen Personen der Justiz rufen niemals bei Ihnen an und fordern die Übergabe von Geld oder Wertsachen. Da betrügerische Anrufe mitunter allerdings durchaus echt wirken und den Angerufenen in eine besondere Lage - die Sorge um eine nahestehende Person - versetzen können, scheuen Sie sich nicht, sich bei fragwürdigen Anrufen umgehend an die Polizei zu wenden.«

Informationen zum Vorgehen beim Trickbetrug und tipps finden sich auf der folgenden Internetseite unter www.senioren-sind-auf-zack.de

Auch interessant

Kommentare