1. Gießener Allgemeine
  2. Vogelsbergkreis
  3. Alsfeld

Treffpunkt und Begegnungsstätte mit Flair

Erstellt: Aktualisiert:

Von: red Redaktion

Kommentare

smf_pm_Museumscheune2023_4c
Tanja Gremmel und Jochen Weppler freuen sich auf viel Betrieb in der Museumsscheune. © pv

Alsfeld (pm). Eine sehr lange Zeit fristete die Museumsscheune in Alsfeld ihr Dasein als Scheune für die landwirtschaftliche Ausstellungsfläche des ehemaligen Regionalmuseums. Durch die Baustelle und die Schließung des Museums im Jahr 2015 wurde sie zu einem Abstellort und Lager umfunktioniert und war bis zum Jahr 2022 nicht mehr zugänglich. Anlässlich der Alsfelder Kulturtage 2022 und des 125 Geburtstages des Geschichts- und Museumsverein (GMV) als Träger des Stadtmuseums wurde die Scheune im Jubiläumsjahr der Stadt Alsfeld zum Veranstaltungsort.

Und eröffnete ab sofort vielen Künstlerinnen und Künstlern sowie den einheimischen Vereinen großartige Möglichkeiten sich zu präsentieren.

»Durch die Auslagerung, Räumung und vollständige Inventarisierung der Exponate im neuen Zentraldepot des GMV wurde die Scheune nach kleineren Renovierungsarbeiten mit ihrem wunderschönen Innenhof wieder als besonderer Veranstaltungsraum entdeckt«, freut sich Jochen Weppler, Vorsitzender des GMV. Im vergangenen Jahr fanden Ausstellungen und Lesungen sowie Feierlichkeiten und Versammlungen statt. »Auch in diesem Jahr sind wir wieder komplett ausgebucht«, ergänzt Tanja Gremmel, die die Veranstaltungen in der Scheune begleitet.

Die Scheune selbst besticht durch ihr schlichtes Raumkonzept im Erdgeschoss, das den Charakter des ehemaligen Scheunengebäudes mit Tenne widerspiegelt.

Logo kreiert

Damit das Gebäude - das entweder durch das TCA im Neurathaus oder seitlich von der Neurathgasse aus zugänglich ist - auch von Passanten und interessiertem Publikum gut wahrgenommen werden kann, werden die Öffnungszeiten mit »Beach Flags« und Kundenstoppern auf dem Marktplatz und in der Rittergasse kommuniziert. Hierfür hat die Agentur von Jürgen Litzka eigens ein Logo entworfen, das viele Facetten der Scheune und der Stadt Alsfeld aufgreift: »Grundidee war das Abbilden einer Art Fachwerkstruktur, woraus sich dann der Buchstabe K entwickelt hat, der wiederum das Wort Kultur aufgreift«, erläutert Litzka.

Am Ende entstand ein Logo, das auf der linken Seite eine geöffnete Tür oder Tor andeutet - also die Menschen einlädt, in die Museumsscheune zu gehen. Rechts findet sich dann die Struktur des Fachwerks mit dem symbolisierten K. »Die Farbgestaltung baut auf Erd- und Naturfarben, die man auch bei uns in der Region wiederfindet«, so Litzka weiter. Dabei steht Rot als Farbe für Kreativität, Orange-Gelb für Energie, Braun für Geborgenheit und Blau als Farbe für unbegrenzte Dimensionen. Jürgen Litzka: »Diese Farben stehen in der Summe für vielerlei Möglichkeiten, die rund um die Kulturscheune in Zukunft verwirklicht werden können.«

Jochen Weppler ist über die Entwicklung der Scheune sehr erfreut: »Der Ort hat sich gewissermaßen selbst belebt und sich damit wieder in das Bewusstsein der Alsfelderinnen und Alsfelder geschoben. Wir sind wieder Teil des Stadtbildes und des städtischen Lebens.« Um die Veranstalter in Zukunft noch besser zu unterstützen und auch eine Nutzung des wunderschönen Innenhofs zu ermöglichen, wurden aus Spenden und Vereinsmitteln des GMV verschiedene Gegenstände wie Tisch- und Bankgarnituren, Pavillons, Stehtische und Staffeleien angeschafft. »Bilderleisten und Präsentationsstehlen stehen ebenfalls bereit - deren Anschaffung wurde im vergangenen Jahr durch Fördermittel der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt ermöglicht«, fügt Tanja Gremmel hinzu. Da die Scheune bisher nicht zu heizen ist, wird es in den Wintermonaten keine Ausstellungen geben.

Die Ausstellungen

12. bis 28. April: Ausstellung »Facettenreich 3« - Werke von Prof. Dr. Wolfgang Kleinschmidt und Hans Schomakers.

6. bis 29. Mai: Ausstellung »Zwischen Schwarz & Weiß« - Linolschnitt und Fotografie von Börries Hahn und Aljoscha Hoffmann

4. Juni bis 7. Juli: »abStimmung« - ein Kunstprojekt von und mit Tanja Abeln-Biel, Tanja Gremmel, Britta Jakobi, Mona Löffler, Patricia Schellenberger und Annette Scheder

29. Juli bis 27. August: Ausstellung Nobert Grimm und Petra Schmidt

1. bis 24. September: Ausstellung Kae Schuch

1. bis 15. Oktober: Herbstausstellung des Alsfelder Kunstvereins

November: Ausstellung Schmalfilm- und Fotoclub

Dezember: Kolter- und Glühweinlesung mit Traudi Schlitt

Auch interessant

Kommentare