Starke Stimmen und Bläser

Alsfeld/Kirtorf (bul). Die einen hätten unter normalen Umständen im letzten Jahr in ihrer Heimatstadt Kirtorf ihr 160-jähriges Bestehen als »Männergesangverein Liederkranz 1861 Kirtorf« (MGV) gefeiert, die andere Musikformation eines Alsfelder Stadtteils blickt in diesem Jahr auf ihr 30. Vereinsjubiläum als »Musikverein Leusel« zurück. »Wie wäre es im Herbst mit einer gemeinsamen ›Zünfti-Konzert-Party‹ zum 190sten«, ließen die Frontmänner der Kulturträger mit Beginn des Sommers ihren festfreudigen Gedanken auf fruchtbarem Boden freien Lauf.
Das Ergebnis dessen kommt schon bald für jedermann zum Erklingen: Unter dem Motto »Männergesang trifft Blasmusik - Dankeschön für die anhaltende Treue« laden die gesanglichen und instrumentalen Klangkörper mit Jubelstimmung ein. Sie gestalten am Samstag, 19. November, um 19 Uhr ein besonderes Geburtstagskonzert in der Gleentalhalle Kirtorf.
Freude an Musik
Um unter den Musikfreunden Irritationen zu vermeiden vorab: Das schon mehrfach angekündigte, durch die pandemische Singpause neu-verschobene Gemeinschaftsprojekt des MGV-Kirtorf mit den Original Antrifttaler Musikanten wurde im Zuge der pandemischen Entwicklung auf Herbst 2023 terminiert. Dieses Konzert-Bündnis werde keinesfalls unter dem aktuellen Vorhaben leiden, versprechen die Mannen um Markus Naumann und Chorleiterin Irina Warkentin.
Ganz im Gegenteil - das nahe Ziel des Jubiläumskonzertes und die intensiven Proben schürten geradezu nach der zweijährigen Chorstille in vielen Belangen den Eifer zum harmonischen Klang.
Das Gespräch mit den Vorständen und einzelnen Mitwirkenden der Gruppen bringt kürzlich in wenigen Minuten ein unverkennbares Detail eingefleischter Musiker zutage: Die Singlaune und Spielfreude haben sich verändert. »Die Zwangspause drückte die Stimmung. Man musste sich irgendwie selbst motivieren, um dranzublieben«, ziehen Naumann und Reinhold Schwalb als musikalischer Leiter der Bläser Bilanz.
Erschwerend kam für den Musikverein noch hinzu, dass das ansässige Dorfgemeinschaftshaus in Leusel im Zuge der Kindergartenplatz-Schaffung in der Stadt Alsfeld zu einem zwischenzeitlichen Behelfs-Kindergarten umfunktioniert wurde. Damit fiel dem Musikverein der Proberaum weg. Die Not, künftig im Regen zu stehen, aber war nicht von langer Dauer.
Der Musikverein klopfte im benachbarten Angenrod an. Seither darf das Orchester zu Proben die Räumlichkeiten des Gemeinschaftshauses mit dem schwungvollen Sound seiner vornehmlich böhmischen Blasmusik füllen.
Abend-Schoppen
Erfreulicherweise hatte sich nach Lockerung der pandemischen Regeln der Terminkalender der Kulturschaffenden wieder gefüllt. Es gab kleine und größere Auftritte zu bewältigen. Jetzt aber sind die Kirtorfer und Leuseler mächtig heiß darauf, endlich wieder mit vielen Attributen der Geselligkeit ein Konzert zu veranstalten, bei dem man für einen Abend einfach nur abschalten, den Alltag ausblenden und in gemütlicher Gesellschaft mit anderen die Seele baumeln lassen kann.
Dementsprechend soll das Vorhaben in der Kirtorfer Gleentalhalle nicht im klassisch-konzertanten Rahmen stattfinden, sondern »als zünftiger Frühschoppen am Abend«, bringt die Runde ihre Vorstellung zum Ausdruck. »Es gibt nichts Schöneres, als auf der Bühne zu stehen und durch unsere Musik in freudige Gesichter zu blicken«, malt MGV-Vorstand Helmut Meß für alle das Glücksgefühl eines Musikers aus. »Wenn dabei schließlich der Funke überschwappt und die Stimmung im Saal brodelt, hat man doch einiges richtig gemacht«, bringen die weiteren Anwesenden das Bild zum Abschluss.
Musikalischer Mix
Bis November also haben die Kirtorfer Sänger und Leuseler Bläser noch einiges zu tun, verspricht zugleich die Einsicht ins Programm. Die Formationen bereiten ein großes Repertoire vor. Frei nach dem Motto »die Mischung macht’s« spannen die gesangsfreudigen Männer den Bogen von alten Chorsätzen, volkstümlichen Liedern, Ohrwurm-Schlagern und Stimmungshits der Moderne, derweil lassen die Instrumentalisten unter dem Händchen des Dirigenten das Feuer der traditionellen Blasmusik in mancher böhmisch-fetziger Polka weiterbrennen.
So unterschiedlich die Ensembles schlussendlich sind, so verschieden sind ebenso die Beiträge ihrer Liedstücke und Arrangements. Ob Titel wie der »Sound of Silence«, »An Tagen wie diesen«, der »Wellermann-Song« oder »Böhmischer Traum«, »Auf der Vogelwiese« und »dem Land Tirol die Treue«. Der MGV-Kirtorf und der Musikverein Leusel machen diese Musikkultur für einen Moment im grauen November live hörbar und geben dabei mit Leidenschaft einer neuentfachten Traditionspflege ein neues Gesicht.
Der Kartenvorverkauf zum Jubiläumskonzert startet am 15. Oktober. Tickets können ab diesem Zeitpunkt in Kirtorf in der Musikschule Klangstufe und in der Postfiliale im Autohaus Naumann erworben werden. In Leusel wird der Bezug der Karten im Sportheim sowie voraussichtlich in der Filiale der Bäckerei Lind möglich sein. Einlass zum Konzert ist eine Stunde früher.