»Speedmarathon« am Freitag auch in Hessen
Vogelsbergkreis (pm). Am Freitag, 21. April, ist es wieder soweit: Der europaweite Verkehrsaktionstag »Speedmarathon« findet statt. Auch die hessische Polizei macht an diesem Tag auf die Gefahren und Folgen zu schnellen Fahrens aufmerksam. Zwischen 6 und 22 Uhr geraten Rasende verstärkt ins Visier der Geschwindigkeitsmessungen. Sämtliche Messstellen werden im Vorfeld über die Medien bekannt gegeben.
Die Unfallursache Geschwindigkeit gehört dauerhaft zu den häufigsten Unfallursachen auf hessischen Straßen. Polizeioberrat Stefan Jilg, Leiter der Direktion Verkehrssicherheit und Sonderdienste im Polizeipräsidium Mittelhessen und hessenweiter Koordinator des »Speedmarathon 2023«, macht deutlich: »Rasen kostet Menschenleben«.
Das wollen die Polizisten mit dem Speedmarathon allen Verkehrsteilnehmenden ins Bewusstsein rufen. »Wir geben alle hessischen Messstellen an diesem Tag bekannt.« Dies zeige deutlich, dass es nicht um die Anzahl der Verstöße gehe, sondern darum, die Geschwindigkeiten von vornherein zu reduzieren.
»Wir zeigen kein Verständnis für diejenigen, die rücksichtslos und unverantwortlich sich und andere gefährden. Jeder muss damit rechnen geblitzt zu werden, wenn er sich nicht an die vorgeschriebene Geschwindigkeit hält.« Mit dem Druck auf das Gaspedal nehmen die Verkehrsteilnehmer unmittelbar Einfluss auf die Sicherheit im Straßenverkehr und damit auf die Lebensqualität aller.
Ob Verletzte oder gar Getötete nach einem Verkehrsunfall zu beklagen sind, liegt an vielen Faktoren: Wie viele Insassen befinden sich im Fahrzeug? Prallt ein kleines Fahrzeug mit geringer Knautschzone frontal gegen eine Oberklasse oder stößt es seitlich und damit weniger geschützt gegen ein Hindernis? In allen Fällen ist die Geschwindigkeit zum Zeitpunkt des Aufpralls der entscheidende Faktor, ob die Beteiligten verletzt überleben oder sterben, so Jilg weiter.
Die Polizei Hessen setze für die Geschwindigkeitsüberwachung auf modernste Technik. Dabei handelt es sich um einen Mix aus Laserhandmessgeräten, mobilen und stationären Geschwindigkeitsmessgeräten sowie zivile Polizeifahrzeuge, die mit geeichter Messtechnik ausgerüstet sind und die Verstöße per Video beweissichernd aufnehmen. Ebenso kommen Geschwindigkeitsmessanhänger zum Einsatz Die Hessischen Polizistinnen und Polizisten begleiten den Speedmarathon über Social-Media-Kanäle. Dabei machen sie unter dem Hashtag »#Speedmarathon« auf die häufigste Todesursache im Straßenverkehr aufmerksam.