1. Gießener Allgemeine
  2. Vogelsbergkreis
  3. Alsfeld

Sommercamp des Klimafaireins

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Alsfeld/Mücke (pm). »Das Klima retten kann man nur, wenn man weiß, warum man es tut, wie es geht, und dass es Spaß macht.« Auf diesen Nenner bringen die Mitglieder im Klimafairein die Idee für das erste Oberhessische Klimacamp, das im August vom 22. bis 24. im Zeltlager Eckmannshain im Vogelsberg stattfindet. Konzipiert wurde es von Nicole Hahn und Ida Steinmetz gemeinsam mit einer ganze Reihe Ehrenamtlicher aus dem Verein, die sich schon lange um Klimabildung, nachhaltiges Handeln und Klimaschutz im Alltag kümmern.

Eine erfahrene Dozentin für Wissenschaftsthemen im Bereich Kinder- und Jugendbildung referiert. Gemeinsam bieten sie klimainteressierten jungen Menschen zwischen 13 und 16 Jahren drei mit sinnstiftenden und spaßbringenden Aktivitäten randvoll gefüllte Tage.

»Am wichtigsten für uns ist es, einen offenen und inklusiven Raum für jeden im Alter zwischen 13 und 16 Jahren zu bieten, der sich für Klimaschutz interessiert und Lust hat, mehr darüber zu erfahren«, lädt Nicole Hahn alle Interessieren ein. Dabei sei es egal, ob jemand bereits Experte oder Expertin in Klimaschutzthemen ist oder jetzt erst anfängt, darüber nachzudenken. Erste Prämisse für das Sommercamp: Es soll so klimaneutral wie möglich gestalten werden - ein Maximum an CO2-Ausstoß wird festgelegt, alles darüber hinaus soll durch eine Baumpflanzaktion ausgeglichen werden.

Workshops und Abenteuer

Zum Klimaexpert:in wird man im Lauf dieser Tage durch viele verschiedene Angebote, die sich in Action, Workshops und Abenteuer aufteilen. »Die Workshops finden zu den Themen Energie, Ernährung, Wasser sowie (Plastik-)Müll statt und werden von Klimaexperten durchgeführt, die zum großen Teil aus dem Fachbereich Umweltwissenschaften der Universität Gießen kommen«, skizziert Gesa Francksen vom Klimafairein das Programm. »Nachmittags dann bieten viele ehrenamtliche Betreuer verschiedene Aktivitäten an, beispielsweise den Betrieb eines Solarkochers oder den Besuch eine Badebiotops. Weitere Workshops vermitteln Kenntnisse im Batiken, Papierschöpfen und Debattieren«, so Francksen. Weitere Infos und die Anmeldmodalitäten sowie Adressaten für Rückfragen findet man im Internet unter https://www.klimafairein.de/ sommercamp .

Auch interessant

Kommentare