Schlechte Bedingungen in Schuhfabriken
Alsfeld (pm). Unter dem Motto »Fair steht dir #fairhandeln für Menschenrechte weltweit« beschäftigt sich die Faire Woche 2022 mit menschenwürdigen Arbeitsbedingungen und nachhaltigem Wirtschaften in der Textil-Lieferkette. Sie wird vom 16. bis 30. September begangen - auch der Weltladen Alsfeld beteiligt sich mit einem vielseitigen Programm.
Mit dem Beginn der Fairen Woche präsentiert der Weltladen ab dem 17. September in seinen Räumen am Markt 15 die Ausstellung »Change your shoes«. Sieben aussagekräftige Roll-Ups gehen der Frage nach, unter welchen Bedingungen unsere Schuhe von Arbeiterinnen und Arbeitern in Asien und Osteuropa hergestellt werden. Fraglich sind der Umgang mit Chemikalien, die Löhne und Arbeitsbedingungen. »Wir sehen hier einmal mehr, von welch großer Bedeutung die Einhaltung des Lieferkettengesetzes ist, das Unternehmen zu Transparenz und menschenwürdigen Arbeitsbedingungen verpflichten soll, das aber längst nicht weit genug geht und das eben nicht konsequent eingehalten wird«, sagt Kerstin Dietrich vom Weltladen.
Der Weltladen informiert über Produkte und deren Herkunftsländer. Hildegard Maaß betont, »auch Verbraucherinnen und Verbraucher haben mit ihrem Konsumverhalten ein wirksames Instrument in Händen.« Der Verein kooperiert mit Albert-Schweitzer-Schule und Max-Eyth-Schule.
Am 29. September bietet der Weltladen im Freiwilligenzentrum um 19 Uhr eine Filmvorführung an: »Made in Bangladesh« erzählt die ergreifende Geschichte einer jungen Textilarbeiterin, der es gelingt, sich gegen Diskriminierung und Widerstände durchzusetzen. Hintergrund der Handlung: 80 Prozent der Exporterlöse stammen aus der Textilwirtschaft, wo über vier Millionen Menschen arbeiten - 3,2 Millionen davon sind Frauen. Neben den niedrigen Löhnen ist die Arbeitssicherheit ein großes Thema in der Textilindustrie. Eintritt ist frei.
Zum Abschluss der Fairen Woche können Menschen selbst aktiv werden. Mit Schneidermeisterin Ruth Henkel bietet Heidi Georg vom Weltladen-Team einen Upcycling-Workshop an. Unter dem Motto »Alte Kleidung - mach was draus!« sollen am Freitag, 30. September, von 16 bis 19:30 Uhr alte Jeans, Bettwäsche und Handtücher zu neuem Leben erweckt werden. »Der Workshop findet in der Geschwister-Scholl-Schule statt. Anmeldung ist notwendig unter Tel. 06631 708982.
Kerstin Dietrich ergänzt, »wir haben es selbst mit in der Hand, unter welchen Bedingungen Menschen in den Herkunftsländern unserer Ware arbeiten«.