1. Gießener Allgemeine
  2. Vogelsbergkreis
  3. Alsfeld

»Mode tauschen, Spaß haben, nachhaltig handeln«

Erstellt: Aktualisiert:

Von: red Redaktion

Kommentare

smf_pm_2022-04-29_Kleide_4c
Die erste Kleidertauschparty des klimafaireins kam gut an. © Red

Alsfeld (pm). 250 Besucherinnen und Besucher, geschätzte 2000 Kleidungsstücke, die ihre Besitzerinnen und Besitzer tauschten, dazu gute Gespräche, viele neue Ideen, leckeres Essen und gute Musik: So stellte sich am Ende des Tages die erste Kleidertauschparty des klimafaireins dar, die im vergangenen Jahr im Güterbahnhof stattgefunden hat. Schon damals war allen Beteiligten klar:

»Das machen wir wieder.«

Mit Live-Musik und Vorträgen

Und nun ist es soweit: Rund um den »Fashion Revolution Day« am 24. April haben der klimafairein und Frank Galfe mit seinem Güterbahnhof wieder einen gemeinsamen Termin gefunden: Am 28. April wird es von 15 bis 20 Uhr wieder heißen: »Mode tauschen, Spaß haben, nachhaltig handeln« - und nicht nur das: Bis 21 Uhr kann man sich noch ein bisschen austauschen und feiern: Die Veranstalter laden zur »After-Tausch-Party« ein.

»Wir freuen uns sehr, dass unsere Idee vom Kleidertausch bereits im letzten Jahr auf so viel Interesse gestoßen ist«, sagt Dr. Sabine Schmalz, Geschäftsführerin des klimafaireins. »Wir hatten viele Anfragen, wann unsere nächste KTP stattfindet, zumal auch das Rahmenprogramm viele Menschen angesprochen hat.«

Zu den Angeboten aus dem vergangenen Jahr - Livemusik, Essen und Trinken vom fairkaufswagen, Siebdruck-Verschönerung für vorhandene Kleidung, Präsentation der Maßschneiderinnen und Schneider der Max-Eyth-Schule - gesellt sich in diesem Jahr noch Sona Zand, die iranische Textilkunst zeigen wird. Auch die Wanderausstellung »Nix anzuziehen« des Zentrums Ökumene wird dazu anregen, Nachhaltigkeit und ein anderes Modebewusstsein weiterzudenken.

»Bundesweit ist ein Trend festzustellen, nach dem die Menschen, insbesondere die jüngeren, weniger Kleidung in ihren Schränken bunkern, ihre Kleidung länger tragen und mehr gebrauchte Kleidung kaufen«, sagt Schmalz. »Dieser Trend wird auch bei uns deutlich«, freut sie sich. Gemeinsam mit ihren Mitstreitern vom klimafairein beleuchtet sie alle Facetten von Umwelt- und Klimaschutz. Neben nachhaltiger Kleidungswirtschaft gehören dazu auch Umweltbildung an Schulen, Baumpflanzaktionen oder die Unterstützung von Unternehmen auf dem Weg zur Klimaneutralität. »Dabei ist es für uns von großer Bedeutung, undogmatisch, mit viel Freude und offenen Herzen ans Werk zu gehen«, skizziert Schmalz die Vereinsphilosophie. »Die Stücke - ganz gleich für welches Alter und Geschlecht - sollten sauber und in gutem Zustand sein, sodass man sie selbst gerne tragen möchte«, sagt Marlen Philippi vom klimafairein und ergänzt: »Wir möchten auch die Männer motivieren, mit dabei zu sein.«

Kein Tauschzwang

Wie bei der ersten Kleidertauschparty können auch Hüte, Mützen, Taschen, Gürtel und Schals abgegeben werden, jedoch keine Schuhe und Unterwäsche. Auch während der Party am Freitag können Kleidungsstücke ab 13 Uhr abgegeben werden. Das Schöne dabei: »Man kann auch nur abgeben oder nur mitnehmen - es besteht für nichts einen Zwang.« Übrig gebliebene Kleidung geht wie nach der letzten Kleidertauschparty wieder zur weiteren Verwendung an die Obdachloseninitiative »La Strada« und den Verein Alsfeld erfüllt Herzenswünsche.

Wer teilnehmen möchte, kann am Freitag, 28. April, von 15 bis 20 Uhr am Güterbahnhof sein; Kleidung - maximal fünfzehn Teile pro Person - kann schon vorher, Dienstag, 25. April, von 16 bis 19 Uhr, Donnerstag, 27. April, von 16 bis 19 Uhr, abgegeben werden.

Auch interessant

Kommentare