1. Gießener Allgemeine
  2. Vogelsbergkreis
  3. Alsfeld

Lebkuchen und Weihnachtsschokolade

Erstellt:

Von: red Redaktion

Kommentare

a_awo_191222_4c_1
Übergabe der AWO-Spende an die Tafel (v. l.): Anna Merle, Renate Keil, Heinz Heilbronn, Georgios Tzoulakis, Hiltrud Bastian, Hiltrud Schlitt, Doris Benz, Joachim Hannig und Uschi Schott. © Red

Alsfeld (pm). Rechtzeitig vor dem Weihnachtsfest konnte die Alsfelder Tafel auch in diesem Jahr eine beträchtliche Anzahl an Lebkuchenpaketen und 100 Schokoladennikoläuse in Empfang nehmen. Diese überbrachte der Vorstand des Alsfelder Ortsvereins der Arbeiterwohlfahrt (AWO).

Wie der Vorsitzende Heinz Heilbronn ausführte, hat diese Spende eine jahrzehntelange Tradition. So wurden in der Vergangenheit komplette Weihnachtspakete zusammengestellt, liebevoll verpackt und an bedürftige Familien übergeben. Nun haben sich die Zeiten jedoch geändert, sodass durch die Bestimmungen des Datenschutzes viele Adressaten nicht mehr bekannt geworden sind. Zum anderen hat sich durch die Etablierung der Alsfelder Tafel die Möglichkeit ergeben, die traditionellen Weihnachtsspenden in einer etwas umgewandelten Form weiterführen zu können.

Im Namen der Alsfelder Tafel wurden diese Gaben von Renate Keil und Georgios Tzoulakis dankbar entgegengenommen. So ist es bei der Lebensmittelausgabe unmittelbar vor den Weihnachtsfeiertagen möglich, den Familien zusätzlich ein Lebkuchenpaket zu überreichen und den Kindern einen Schokoladennikolaus. Zumal die Weihnachtssüßigkeiten aus der Lebensmittelbrache erst einige Wochen nach Weihnachten bei der Tafel eintreffen werden.

Bei einem anschließenden Rundgang konnten sich die Vorstandsmitglieder der AWO über das Warenangebot und den Betriebsablauf der Tafel umfassend informieren. Im Gespräch mit Renate Keil konnte insbesondere die aktuelle Situation der Alsfelder Tafel erörtert werden. Danach bedankten sich die Mitarbeiter der Tafel für alle eingehenden Spenden sehr, wobei auch festzustellen sei, dass durch den gegenwärtigen Zustrom der Klienten das zur Verfügung stehende Warenangebot den Bedarf kaum abdecken könne.

Auch interessant

Kommentare