Landfrauentag war ein Erfolg

Vogelsbergkreis (pm). Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung hatte der Bezirkslandfrauenverein Sonja Staubach und Claudia Vaupel vom Pflegestützpunkt Vogelsbergkreis eingeladen. Sie klärten über ihre Arbeit auf. Nach Einführung der Pflegeversicherung 1995 entstanden 2008 hessenweit 26 Pflegestützpunkte und seit 2009 hat jeder Anspruch auf kostenlose Beratung, wenn in der Familie Pflege nötig wird.
2010 entstand der erste Pflegestützpunkt im Vogelsbergkreis mit Sitz in Lauterbach. Da für die Pflege zu Hause Beratung nötig ist, entstand 2019 in Alsfeld ein weiterer Pflegestützpunkt, um den immer mehr werdenden Hilfesuchenden in der Pflege zu Hause gerecht zu werden. Nach ihrem Vortrag beantworteten die beiden noch die Fragen, die von den Teilnehmerinnen gestellt wurden.
Landfrauen-Bezirksvorsitzende Gudrun Jungk ließ dann die Veranstaltungen des Jahres 2022 Revue passieren. Die arbeitsintensivste Veranstaltung war der Landfrauentag, der im Rahmen der Feier 800 Jahre Stadtrechte Alsfeld im Mai stattfand. Alle Ortsvereine waren aufgerufen, sich zu beteiligen und Alsfeld, Bleidenrod, Eudorf, Maulbach, Wahlen und Zell kamen dem nach und boten Verschiedenes für den Gaumen an.
Spende in die Slowakei
Außerdem beteiligte sich der Ortsverein Berfa, der zum Bezirksverein Ziegenhain gehört, ebenfalls am Landfrauentag mit selbstgemachten Süßigkeiten für Kinder und Erwachsene. Weiterhin fand eine Modenschau statt, Handarbeiten konnten die Gäste erwerben, für die Kinder gab es Spiele, in einem begehbaren Kochbuch konnte man Rezepte mitnehmen und Landmädchen führten Tänze vor. Resümee: Es war eine gelungene Veranstaltung, der Arbeitsaufwand hatte sich gelohnt.
Der Reinerlös der Veranstaltung wurde gemeinsam mit der Stadt nach Spišská Nová Ves in der Ostslowakei gespendet. Die Partnerstadt von Alsfeld hatte um Hilfe gebeten, um die vielen Flüchtlinge aus der Ukraine versorgen zu können.
Als Dankeschön für die Unterstützung bei dieser Großveranstaltung wurden alle aktiven Teilnehmerinnen zu einer Stadtführung mit Hans Jürgen Stinder und einem Besuch in der Eisdiele eingeladen
Zum zweiten Mal wurden die Landfrauen auch zu einer politischen Bildungsfahrt nach Berlin eingeladen. Diese war 2020 geplant gewesen, doch durch die Covid-19-Pandemie musste sie abgesagt werden. Die Besichtigungen von Bundestag, Bundesrat und der Landesvertretung waren sehr interessant für die Besucherinnen. Bei einem gemeinsamen Essen in der Landesvertretung stellte Lucia Puttrich, Landesministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten, der Reisegruppe die Arbeit der Vertretung vor.
Am Deutschen Landfrauentag in Fulda beteiligten sich die Landfrauen durch Mithilfe und als Gäste. Der Besuch bei dieser gelungenen Veranstaltung bewirkte, dass der Deutsche Landfrauentag 2024 in Kiel besucht werden soll.
Ein weiteres Highlight des Jahresprogramms war die Lesung von Astrid Ruppert im Advent. Die Anzahl der Gäste der Lesung mit Musik und Imbiss zeigte, dass die Autorin viele Fans hat, was die Veranstalter freute. Astrid Ruppert las aus dem Buch »Und obendrüber da schneit es«.
Das digitale Kochen mit Kindern unter Anleitung von Gudrun Jungk und Brigitte Zick fand zweimal statt und bereitete den Kindern und ihren erwachsenen Helfern zu Hause viel Freude. Verschiedene Termine fielen aus, weil ein Referent oder eine Referentin nicht kommen konnte und die geplante Radtour fiel buchstäblich ins Wasser.
Die alljährliche Studienfahrt führte nach Südtirol und war wie immer ein Erlebnis. Die Stellvertreterin der Bezirksvorsitzenden, Andrea Altvater, informierte über den bäuerlichen Betriebsagrarausschuss, in dem sie die Landfrauen vertritt, und seine Aufgaben. Abschließend erläuterte Geschäftsführerin Anneliese Wilhelm die Jahresrechnung und die Kassenprüferinnen Christel Kisser aus Maulbach und Karin Schott aus Windhausen bestätigten eine fehlerfreie Kassenbuchführung. Als Kassenprüferin stand Karin Schott zum zweiten Mal zur Verfügung, Silvia Völker kam neu dazu.
Wahlausschuss gebildet
Schließlich stellte die Stellvertretende Geschäftsführerin Wiltrud Rühl das Programm für 2023 vor. Als Beitrag zur Frauenwoche fand bereits am 9. März ein Abend mit Karin Linker und Heidrun Stark statt, bei dem die Anwesenden erfahren konnten, wie Klangschalen auf den Körper wirken. Da im Jahr 2024 Vorstandswahlen anstehen, wurde ein Wahlausschuss gebildet, dem Karin Deichert, Wiltrud Rühl und Gudrun Stumpf angehören.
Mit einem Appell der Vorsitzenden Gudrun Jungk, in dem sie die Landfrauen zur Teilnahme und zum Mitmachen aufforderte, schloss die Jahreshauptversammlung.