»Kosten fressen Übergewinne«

Alsfeld (pm). Kürzlich besuchten der Bundestagsabgeordnete Felix Döring, der Vorsitzende der Vogelsberger SPD Patrick Krug und der designierte Landtagskandidat Maximilian Ziegler eine Biogasanlage in Alsfeld-Lingelbach, um sich über die aktuelle Situation zu informieren.
Biogas hat sich schon lange als zusätzliche Einnahmequelle in der Landwirtschaft und als erneuerbarer Energieerzeuger etabliert. Doch der russische Angriffskrieg in der Ukraine hat alle Alternativen zum Erdgas ins Rampenlicht gerückt. »Die Produktion von erneuerbaren Energie aus Windkraft, Fotovoltaik oder Biogasanlagen ist im Vogelsbergkreis längst Alltag und bietet für unsere Region ein hohes wirtschaftliches Potenzial. Gerade auch für unsere heimische Landwirtschaft bieten sich hier zusätzliche Betätigungsfelder«, sagt Krug.
Kosten sind gestiegen
Klaus Ritter, Geschäftsführer der Libagas GmbH, führte über die Biogasanlage, die er mit seinem Sohn und zwei Landwirten betreibt. Alles von Gülle bis hin zu zugekauftem Mais wird genutzt, um Biogas zu erzeugen.
In drei Behältern, den Fermentern, wird Gas erzeugt, das in Spitzenzeiten drei Motoren antreibt. Jährlich werden 4,5 Millionen Kilowatt-Stunden Strom und 3 Millionen KWh Wärme erzeugt.
Maximilian Ziegler hebt hervor: »110 der 170 Haushalte in Lingelbach profitieren von erneuerbarer Nahwärme. Der Strom, der hier relativ günstig erzeugt wird, kann Lastspitzen im Netz glätten, da flexibles Einschalten und Abschalten zu Spitzenzeiten möglich ist.« Das sei wichtig für eine unabhängige Energieversorgung und ein Alleinstellungsmerkmal für erneuerbare Energiequellen im ländlichen Raum.
Anlass war die auch derzeit wieder geführte Debatte um das Abschöpfen von Übergewinnen, die aus Sicht von Geschäftsführer Klaus Ritter den Betrieb der Anlage unrentabel gemacht hätten: »Nicht alles, was jetzt teurer geworden ist, produziert auch Übergewinne. Bei uns sind erhebliche Kostensteigerungen hinzugekommen: Der Mais, den wir für eine bessere Ausbeute hinzugeben, der Diesel, mit dem wir unsere Fahrzeuge betreiben und auch der Aufwand, mit dem wir höhere Auflagen einhalten müssen, spielt eine Rolle.«
Alternative Energiequelle
Deshalb wird produzierte Energie teurer, ohne dass nennenswert mehr Gewinn entsteht. Auch eine rückwirkende Abschöpfung der Übergewinne sei nicht darstellbar. Das Geld sei auch in den Ausbau der Anlage investiert worden, um im Winter zur Wärmeversorgung und Stabilisierung des Stromnetzes beizutragen.
Felix Döring brachte gute Nachrichten mit: »Die Kollegen aus meiner Fraktion leisten hier gute Arbeit, alle wissen um den Wert solcher Anlagen.« Eine rückwirkende Abschöpfung werde erst für den Zeitraum ab September diskutiert. »Außerdem arbeiten wir daran, dass neben Biomethan auch Biogas ganz von der Abschöpfung ausgenommen wird.« Döring war froh darüber, dass höhere Einnahmen investiert worden seien. »Im Februar war die Angst sehr groß, dass wir nur schwer durch den Winter kommen. Wir haben aber an vielen Stellen in kürzester Zeit weitreichende Lösungen erarbeitet.« Das betrifft Einsparungen und die Nutzung alternativer Energiequellen.
Biogas sei eine nachhaltige Alternative, bei der engagierte Landwirte aktiv einen Beitrag zur Bewältigung der Krise leisten.