Kanarienvögel sind Weltmeister

Vogelsbergkreis/Willingshausen (pm). Die Weltmeisterschaft im italienischen Neapel war für die Willingshäuser Vogelzüchter ein gutes Pflaster, denn sie kehrten erfolgreich mit einem Weltmeistertitel, drei Vize-Weltmeistern und einer Bronzemedaille zurück.
Der Nieder-Ofleidener Roger Wehrwein setzte seine Erfolgsserie fort. Seine Farbkanarien-Kollektion in Satinet-gelb-mosaik, die zuvor schon Europameister im belgischen Putte (371 Punkte) wurde und die Deutsche Meisterschaft in Bad Salzuflen (366 Punkte) gewonnen hatte, wurde nun mit 366 Punkten auch Weltmeister. Sein Einzelvogel-Hahn in der gleichen Schauklasse erreichte mit 90 von 100 möglichen Punkten den fünften Rang und sein Einzelvogel-Weibchen verpasste mit 91 Punkten die Bronzemedaille nur um einen Zähler.
Farbkanarien holen Titel
Hans-Jürgen Kraus aus Ruhlkirchen war mit vier Kollektionen Fife-Positurkanarien auf der Schau vertreten. Mit Gelbintensiv (362 Punkte) und Schwarzgelb-schimmel (363 Punkte) wurde er in den stark besetzten Schauklassen jeweils Vize-Weltmeister. Bei den Gelbgescheckten-intensiven-Fife errang er mit 368 Punkten die Bronzemedaille.
Der Zellaer Gerhard Wahl stellte seine schwarz-kobalt-rot-mosaik Farbkanarienhähne aus. Diese Kollektion wurde mit 367 Punkten Vize-Weltmeister und brachte dem passionierten Positurkanarienzüchter den ersten internationalen Erfolg bei den Farbkanarien.
Der amtierende Deutsche Meister Hans-Jürgen Hill (Ohmes) erzielte mit seiner weißen Zebrafinken-Kollektion 358 Punkte und verpasste damit die Medaillenränge nur knapp.
Mit 360 Punkten rangierte der amtierende Europameister und Deutsche Meister Günther Weese (Momberg) bei den achat-opal-gelb-intensiven Farbkanarien auf Rang sechs.
Vier Einzelvögel brachte der Wasenberger Willi König zur Schau. Sowohl die beiden Japan Hoso-Positurkanarien als auch die beiden gelb-mosaik Farbkanarien platzierten sich mit 88 und 89 Punkten im Mittelfeld.
Damit zeigten die Willingshäuser, die sich an vier Tagen mit acht Mitgliedern die rund 28 000 Vögel vor Ort angeschaut haben, dass sie auch auf internationalem Parkett ganz vorne mitspielen.
Nun gilt es, die gefiederten Freunde auf die bevorstehende Zuchtsaison vorzubereiten, damit auch im nächsten Jahr wieder einige Siegervögel auf der Weltmeisterschaft präsentiert werden können. Diese findet dann im spanischen Talavera de la Reina statt.