Hoher Besuch im Kulturladen

Vogelsbergkreis (pm). Das Projekt »TraVogelsberg - eine Region bricht auf« wird gefördert im Programm »TRAFO - Modelle für Kultur im Wandel«, eine Initiative der Kulturstiftung des Bundes und des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst.
Kontakte über das »TraVobil«
Unter der Leitung von Hortensia Völckers (künstlerische Leiterin der Kulturstiftung des Bundes) und Samo Darian (Leiter des Programms TRAFO) informierten sich die Jury-Mitglieder vor Ort über den aktuellen Stand des Projekts. Am ersten Tag des Besuchs standen Dr. Jens Mischak (Erster Kreisbeigeordneter), Helmut Weppler (Stadtrat Schlitz) und Oliver Rohde (Wirtschaftsförderung der Stadt Schlitz) zur Einbindung der regionalen Politik in das Projekt Rede und Antwort.
Am Beispiel des Schlitzer Kulturladens informierte das Projektteam im Anschluss ausführlich über Ziele und Aktivitäten von TraVogelsberg. Als besonderer Erfolg wurde dabei gewertet, dass der Kulturladen 2021 vom Projektteam ins Leben gerufen wurde und mittlerweile - dank Unterstützung durch die Stadt Schlitz - von engagierten lokalen Kulturschaffenden weiter betrieben wird.
Am zweiten Tag wurde in der Lauterbacher Musikschule die Ausstellung »Symbiosen« besichtigt, zu der Jörg Kleine, einer der beiden ausstellenden Künstler aus Schlitz, Hintergrundinformationen lieferte. In weiteren Gesprächen gaben Katja Schmirler-Wortmann vom Kulturzentrum Kreuz und Klaus Scheuer von der Lauterbacher Musikschule einen Überblick zum aktuellen Entwicklungsstand in ihren Einrichtungen.
Das Projekt TraVogelsberg wird im Vogelsberg vom Vogelsbergkreis als Projektträger zusammen mit den Partner-Institutionen Kulturzentrum Kreuz und Lauterbacher Musikschule umgesetzt.
Mit dem »TraVobil - Büro für kulturelle Einmischung« werden die Projektpartner die Region in Bewegung bringen. Das Büro identifiziert und kontaktiert Akteure vor Ort, organisiert regionale Treffen in ausgewählten Orten und koordiniert die Vorbereitung und Durchführung lokaler kultureller Projekte. Ziel ist es unter anderem, ein kulturelles Netzwerk aufzubauen, Vielfalt, Teilhabe und Demokratie in der Region zu fördern. Mehr Informationen unter www.travogelsberg.de.