»Heimat zu einem faireren Ort machen«
Alsfeld (pm). »Wer wenn nicht wir?« Diesen Satz haben wir bestimmt schon einmal in Zusammenhang mit der Demokratie gehört, wie Alsfelds Bürgermeister Stephan Paule zum Tag der Demokratie am 15. September mitteilt. Er appelliert an alle, sich für sie einzusetzen. Denn die Herrschaft des Volkes ist nicht nur die beste aller Regierungsformen, sie ist gleichzeitig sehr verletzlich.
Zahlreiche Menschen setzen sich im Land jeden Tag konkret für ein friedliches, solidarisches und gerechtes Miteinander ein. Sie stehen zu unserer Staatsform und stärken den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft. Tun wir es ihnen nach, sagt Paule zum Tag der Demokratie am 15. September.
Seit 2011 unterstützt die Stadt Alsfeld das Engagement von Alsfelderinnen und Alsfeldern in der Stadt rund um Vielfaltsgestaltung, Demokratiestärkung und gegen Extremismus. »Demokratie leben! - Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit« ist ein Förderprogramm des Familienministeriums.
In dieser Partnerschaften für Demokratie entwickelt die Stadt Alsfeld lokale Handlungsstrategien, um Demokratie und Vielfalt zu stärken und jeder Form von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit entgegenzutreten. Verantwortliche aus kommunaler Politik sowie Aktive aus der Zivilgesellschaft, aus Kirchen, Vereinen oder Verbänden bis hin zu engagierten Bürgerinnen und Bürgern kommen dafür zusammen.
Bis August 2022 gab es in Alsfeld in diesem Jahr neun Veranstaltungen, die zum Ziel hatten die Demokratie zu fördern und extremistischen Tendenzen in der Gesellschaft mutig entgegenzutreten. Weitere Veranstaltungen folgen.
Alle Aktionen hatten ein gemeinsames Ziel: Unsere Heimatstadt zu einem noch faireren und noch toleranteren Ort zu machen. Diese Pflanze »Demokratie« muss gut gepflegt werden, damit sie blühen und reiche Früchte tragen kann. Paules besonderer Dank für ihr Engagement geht an alle Organisatoren und Teilnehmer der Veranstaltungen von »Demokratie leben« in Alsfeld. Durch diesen großen Einsatz leisten alle einen wichtigen Beitrag zum Zusammenhalt der Menschen und für eine offene und demokratische Gesellschaft in Deutschland.
Zu den geförderten Demokratie-Projekten gehörten das Marktspiel 800 Jahre Alsfeld, das Freundschaftsfest, ein interkulturelles Angebot der Musikschule und noch weitere Vorhaben.