Duales Studium - wie es geht, was es bringt
Alsfeld (pm). Sie sind die Abiturientinnen und Abiturienten des nächsten Jahres: Die Schülerinnen und Schüler der Q2 der Albert-Schweitzer-Schule machen sich langsam Gedanken über ihren weiteren Werdegang. Eine frühe Orientierung erhöht die Chancen, einen Ausbildungs- oder Studienplatz der Wahl zu erreichen. Ganz besonders gilt dies für einen Dualen Studienplatz:
Mit einer Vergütung von Beginn an, mit einer großen Übernahmewahrscheinlichkeit nach Abschluss des Studiums und mit der Möglichkeit, gleichzeitig auch eine Ausbildung zu machen, bieten Unternehmen ihren dual Studierenden viele Vorteile - umso gesuchter sind diese Plätze.
Wie unterschiedlich die verschiedenen Studiengänge aussehen können und welche Möglichkeiten und Perspektiven sie bieten, darüber sprachen vor wenigen Tagen Studierende im Rahmen einer Podiumsdiskussion mit den Schülerinnen und Schülern der Q2 der ASS. Organisiert wurde die Veranstaltung im Rahmen der Berufs- und Studienorientierung des Gymnasiums, vertreten durch Oberstufenleiter Holger Palm, in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.
Deren Berater für akademische Berufe Michael Rausch informierte er über Zulassungsmöglichkeiten und Abschlussperspektiven: Sowohl ein Bachelor- als auch ein Masterabschluss sind möglich. Kennzeichnend für ein Duales Studium ist die Verbindung von Praxis und Theorie: Praxisphasen in den Betrieben wechseln sich mit den Semestern oder Trimestern an den Hochschulen ab. Auch eine integrierte Ausbildung ist möglich, sodass man Ende zwei Abschlüsse haben kann.
Duale Studiengänge werden hauptsächlich für Informatik, Wirtschaft, Ingenieurwesen und Sozialwesen angeboten, so Rausch. Von ihren Erfahrungen berichteten unter anderem Sophia-Jutta Ewald (Tanner Diakonie) und Tim Rudolph (Bickhardt Bau).
Rudolph kam nach einer Ausbildung zum Baustoffprüfer zum Dualen Studium im Bauingenieurwesen. Ebenfalls eine Ausbildung brachte Sophia-Jutta Ewald mit: Die Heilerziehungspflegerin studiert jetzt Soziale Arbeit und ist froh, damit auch ihr Einkommen sicherzustellen - ein großes Plus beim Dualen Studium. Wichtig sei auch, sich bei einer Bewerbung gut zu präsentieren, rieten sie.