Chance für klimabewusstes Handeln

Alsfeld (pm). Nachhaltiges Handeln und die Frage der Vereinbarkeit von Ökologie und Ökonomie sind Themen im PoWI-Unterricht der gymnasialen Oberstufe an der Albert-Schweitzer-Schule. Und sie sind Themen, die die Schüler auch persönlich interessieren. »Wir wissen alle, dass wir nicht so weiterwirtschaften können, wenn wir die Erde erhalten wollen«, sind sich die meisten jungen Menschen einig.
Doch was kann man tun, um im Alltag klimabewusst zu leben?
Anregungen dazu kommen vom »klimafairein Oberhessen«, der sich den Klimaschutz in der Region auf die Fahnen geschrieben hat: Mit Baumpflanzaktionen, Umweltbildung an Kitas und Schulen, Netzwerkarbeit und reichweitenstarken Aktion ist der im Jahr 2019 gegründete Verein zu einem der wichtigsten Akteure in Sachen Klimaschutz in der Region geworden. Nicht zuletzt macht er auch in Alsfeld wöchentlich mit seinem Unverpacktwagen auf sich aufmerksam - ein Projekt der jüngeren Vereinsfraktion, die dieses mit Hilfe eines Crowdfundings realisiert hat und aus dem inzwischen auch schon ein Unverpacktladen in Nieder-Ohmen hervorgegangen ist.
Wie genau der klimafairein aufgestellt ist, welche Herzensprojekte er hat, was ihm schon alles gelungen ist und welche Pläne er hat, all das erfuhren vor wenigen Tagen Schüler der Oberstufe, denen sich Jonas Naumann vom fairkaufswagen-Team vorstellte.
Gegründet als generationenübergreifendes Projekt von Menschen, die sich bewusst sind, dass Klimaschutz eine der größten Herausforderungen der Gegenwart ist, setzen sich inzwischen über 700 Mitglieder für die Ziele des Vereins ein. Eine Million Bäume will der Verein bis zum Jahr 2030 in Vogelsberg pflanzen. Viele Unternehmen und Institutionen haben sich dieser Idee bereits angeschlossen. Der Verein hat sich vier Säulen gegeben, auf denen sein Handeln fußt: Die Baumpflanzaktionen gehören zur Säule »fairpflanzt«.
Vier Vereinssäulen
»fairstehen« heißt die Säule, die Umweltbildung im engeren und weiteren Sinn verfolgt: Hierzu gehören beispielsweise die Kooperation mit dem Verein »Acker« für bewussten Garten- und Ackerbau in Kitas und Grundschulen oder das für den Sommer geplante Klima-Camp. Auch die Kleidertauschparty, die vor kurzem erstmals für den Vogelsberg in Alsfeld stattfand, läuft unter »fairstehen«. Menschen vor dem Hintergrund des Klimaschutzes zusammenzuführen, ist das Ziel der Säule »fairbunden«. Dahinter steht das Verständnis, dass jeder Einzelne etwas für das Klima tun kann, da schon kleine Schritte, wenn viele sie gehen, etwas bewirken können. Zu guter Letzt gibt es noch die Säule »fairnetzt«. Diese verfolgt die Bündelung unternehmerischer Expertise zur Erreichung der Vereinsziele. Das Interesse insbesondere für den »klimafairei«n war in der Klasse Ed im PoWi-Unterricht unter der Leitung von Vanessa Reichel aufgekommen: Hier ging es bereits intensiv um nachhaltige Wirtschaft, nachhaltigen Konsum und die Bedeutung von Unverpacktläden.
Für die Schüler waren in Naumanns Ausführungen daher der »fairkaufswagen«, der rollende Unverpacktladen und sein stationäres Pendant in Nieder-Ohmen am interessantesten. Naumann berichtete von der ersten Idee zu dem Projekt bis hin zur Umsetzung und stieß auf viel Interesse, sodass er nach der Präsentation zahlreiche Fragen aus der Schülerschaft beantworten musste. Diese betrafen sowohl konkrete Fragen zur Praxis im Wagen und im Laden, beispielsweise die nach einem Warenwirtschaftssystem oder der Preisgestaltung, aber auch übergeordnete Anliegen: Wohin entwickeln sich Konsum und Gesellschaft? Wird es mehr und mehr unverpackte Ware in Supermärkten geben? Wie gestalten sich Food-Trends im ländlichen Raum? Welche Bevölkerungsgruppen interessieren sich überhaupt für Unverpacktware? Und wie werden sich die Klimaschutz, bewusstes Handeln und Wohlstand aufeinander auswirken?
Naumanns Botschaft: »Jeder kann etwas tun, um das Klima zu retten. Der klimafairein wurde gegründet, auch weil es besser ist, selbst und gemeinsam mit anderen etwas zu tun, anstatt nur zu jammern. Zugegeben: Idealismus gehört dazu«, warb Naumann um Engagement, Kreativität und Ideen.