Dieses wichtige Straßenschild kann kaum jemand richtig interpretieren

Schilder, die auf Hydranten hinweisen, hängen überall. Doch wie erkennt man sie und wie sind sie zu lesen?
Gießen – Der deutsche Schilderwald erhitzt seit jeher die Gemüter. Verständlicherweise, gibt es hierzulande laut ADAC doch über 400 verschiedene Verkehrszeichen, die sich Autofahrer merken müssen und zu denen regelmäßig neue hinzukommen. Neben Stoppschild, Vorfahrtsschild oder Einbahnstraßenschild können aber auch andere, leicht übersehbare Hinweisschilder im Ernstfall wichtig werden. Zu ihnen gehört eine kleine weiße Plakette mit dickem roten Rand, die an etlichen Hauswänden und Laternenmasten hängt – deren Bedeutung aber bei weitem nicht jeder kennt.
Aufgepasst, liebe Autofahrer! Hydrantenschild für Feuerwehr wichtig
Die Rede ist vom sogenannten Hydrantenschild. Wer sich mal durchs Internet klickt, merkt schnell: Insbesondere der Feuerwehr liegt es am Herzen, dass Autofahrer dieses auf dem Schirm haben. Denn das Hydrantenschild zeigt an, wo sich ober- oder unterirdisch Wasseranschlüsse befinden. Wenn es brennt, können die Einsatzkräfte dort Löschwasser abpumpen. Ist das Schild von Sträuchern überwuchert oder der Hydrant von unachtsamen Verkehrsteilnehmern zugeparkt, ärgert das nicht nur Feuerwehrleute – sondern kann sogar richtig gefährlich werden. Aber wie ist das Hydrantenschild eigentlich zu lesen?

- Oben links steht in der Regel ein „H“, das für Hydrant steht. Selten sind dort andere Kurzzeichen zu finden, wenn es sich um einen Sonderhydranten handelt.
- Die Zahl mittig oberhalb des Querbalkens, in unserem Beispiel „300“, gibt an, wie breit das Wasserrohr ist. In diesem Fall hat es einen Durchmesser von 300 Millimetern.
- Die Zahl unterhalb des Querbalkens, die entweder links oder rechts steht, gibt den Abstand zwischen Schild und Hydrant zur Seite an. In unserem Beispiel sind es 1,1 Meter vom Schild nach links gemessen.
- Die Zahl unterhalb des Längsbalkens gibt an, wie groß der Abstand zwischen Schild und Hydrant nach vorne ist. In unserem Fall liegt der Hydrant 8,4 Meter nach vorn.
Hydranten-Hinweisschild entdeckt? Das bedeutet es für Autofahrer
Wer den Angaben auf dem Schild folgt, findet einfach und schnell den Hydranten. Dieser kann als Überflurhydrant oberirdisch und leicht erkennbar sein. Oder er ist als Unterflurhydrant unter der Erde versteckt. Zu finden ist er in diesem Fall meist unter einem ovalen Metalldeckel, der in die Straße oder den Bürgersteig eingelassen ist, und auf dem das Wort „Hydrant“ eingraviert ist.
- Autofahrer sollten darauf achten, nicht mit ihrem Fahrzeug auf einem Unterflurhydranten zu parken, und sich bei Überflurhydranten so hinzustellen, dass die Feuerwehr diesen im Notfall immer noch unkompliziert erreichen kann.
- Wer ein Hydrantenschild auf seinem Grundstück oder dem Gehweg hat, sollte dafür sorgen, dass es immer gut sichtbar ist – und nicht von Büschen zugewachsen oder mit Schnee und Eis bedeckt.
- Wer einen Hydranten in der Nähe des Grundstücks hat, sollte dafür sorgen, dass die Wasserabnahmestelle nicht zugewuchert oder vereist ist.
Übrigens: Autofahrer, die einen Hydranten zuparken, riskieren ein Knöllchen. Sie zuzustellen verstößt gegen Paragraf zwölf der Straßenverkehrsordnung und kann bis zu 30 Euro kosten. (ag)