Spülmaschinen-Irrtümer: Diese 7 Fehler unbedingt vermeiden
Die Spülmaschine ist aus dem Alltag kaum noch wegzudenken. Allerdings gilt es einiges zu beachten, um Energie zu sparen und dem Gerät nicht zu schaden.
Kassel – Sauberes Geschirr auf Knopfdruck – Wer eine hat, will die Spülmaschine im Haushalt nicht mehr missen. Das Gerät spart nicht zu Zeit, sondern auch bares Geld. Nach Angaben des Bundeswirtschaftsministeriums verbrauchen Spülmaschinen deutlich weniger Energie und Wasser als das Spülen per Hand.
Effiziente Neugeräte benötigen pro Spülgang weniger als neun Liter. Der Abwasch durchschnittlich doppelt so viel Wasser. Doch trotz vermeintlich einfacher Bedienung, schleichen sich im Alltag hin und wieder kleine Fehler ein, die der Spülmaschine schaden können.
1. Fehler bei der Spülmaschine: Filter reinigen vergessen
Auch die Spülmaschine muss gereinigt werden, damit sich keine Keime ablagern. Deshalb sollten Sie Ihr Geschirr hin und wieder bei hohen Temperaturen spülen. Auch der Filter muss regelmäßig gereinigt werden, berichtet Merkur.de. Hier sammeln sich nämlich häufig Essensreste und Fettrückstände an. Bei den meisten Geräten findet sich der Filter am Boden. Alle vier bis sechs Wochen sollte das Sieb mit Spülmittel gereinigt werden.
2. Fehler bei der Spülmaschine: Eco-Programm zu selten nutzen
Grundsätzlich empfiehlt sich, das Eco-Programm durchlaufen zu lassen. Das verbraucht normalerweise weniger Strom und Wasser als Standardprogramm, informierte Öko-Test. Zwar dauert der Eco-Modus schon mal mehrere Stunden, spült dabei aber mit geringeren Temperaturen. Das ist um einiges kosten- und ressourcensparender, denn die meiste Energie wird bei der Spülmaschine fürs Wasser erhitzen aufgewendet.
3. Fehler bei der Spülmaschine: Gerät falsch einräumen
Vor der Programm-Auswahl kommt es auch auf das richtige Einräumen an. Stark verschmutztes Geschirr sollte im unteren Bereich der Spülmaschine platziert werden, berichtet das Verbraucherportal Utopia. In einem Besteckkorb sollte der Griff von Löffel, Gabel und Messer nach unten zeigen. Dadurch kann das Wasser die Verschmutzungen besser lösen. Allerdings ist dabei auch die Verletzungsgefahr höher. Bei Kindern im Haushalt stellen Sie Gabeln und Messer besser mit dem Griff nach oben in die Maschine.

Wichtig ist auch, das Geschirr nicht zu dicht einzuräumen. Töpfe und Dosen sollten nicht übereinander gestapelt werden. Sonst werden die Teile nicht richtig sauber und müssen notgedrungen nochmal per Hand gespült werden. Halbvoll sollte der beliebte Küchenhelfer aber nicht angestellt werden – das erhöht nämlich den Energie- und Wasserverbrauch. Hier ist also ein gutes Maß gefragt: Das Gerät sollte so beladen werden, dass sich die Sprüharme noch drehen können.
4. Fehler bei der Spülmaschine: Dreckiges Geschirr vorspülen
Was auch weniger sparsam ist: Das dreckige Geschirr vor dem Einräumen per Hand vorspülen. Zwar sollten Essensreste vorab entfernt werden, um den Filter zu schonen und üble Gerüche vorzubeugen. Allerdings verbraucht das zusätzliche Spülen per Hand nur unnötig Energie und Wasser. In den meisten Fällen schaffen es Spülmaschinen selbst, Verschmutzungen vom Geschirr zu entfernen.
5. Fehler bei der Spülmaschine: Spülmaschinensalz vergessen
Für eine gründliche Reinigung braucht es nicht nur Klarspüler und Reinigungsmittel, sondern auch Spülmaschinensalz. Dieses regeneriert den sogenannten Ionenaustauscher, berichtet NDR. Ansonsten können sich an Gläsern sowie der Maschine Kalkablagerungen bilden. Die Menge des Spülmaschinensalzes hängt dabei von der Wasserhärte ab.
6. Fehler bei der Spülmaschine: Ungeeignetes Geschirr einräumen
Man tendiert zwar dazu, möglichst viel Geschirr in die Spülmaschine einzusortieren. Allerdings gehören nicht alle Behälter und Teile in das Gerät, wie bestimmtes Plastikgeschirr. Das heiße Wasser kann sonst Schadstoffe freisetzen, hieß es bei Utopia. In die Maschine gehört also nur spülmaschinengeeignetes Geschirr. Beschichtete Pfannen, empfindliches Porzellan sowie Holzgegenstände haben ebenfalls nichts im Geschirrspüler zu suchen.
7. Fehler bei der Spülmaschine: Nie neben Kühlschrank stellen
Zu guter Letzt sollten Sie noch darauf achten, die Maschine nie direkt neben den Kühlschrank zu platzieren. Die Spülmaschine gibt in Betrieb Wärme ab – dadurch muss der Kühlschrank mehr Energie aufbringen, um die Lebensmittel im Inneren zu kühlen. Die falsche Aufbewahrungs-Art im Kühlschrank kann unerwünschte Folgen haben. (kas)