1. Gießener Allgemeine
  2. Sport
  3. Sport-Mix

Silberpott und Königsklasse

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

imago1012098154h_200522_4c
Kevin Trapp hält erst den Elfmeter gegen Glasgows Aaron Ramsey und feiert anschließend mit den Eintracht-Fans in Sevilla. Rechts präsentiert stolz Trainer Oliver Glasner den Pokal, links wird Torschütze Rafal Borre von Makoto Hasebe (20) geherzt. © Imago Sportfotodienst GmbH

Eintracht Frankfurt ist Europa-League-Sieger. Mit dem Triumph von Sevilla endet für den Traditionsverein eine 42 Jahre lange internationale Durststrecke. Neben dem Pokal wird die Teilnahme an der Königsklasse gefeiert. Die Glücksgefühle sind groß.

Die Euro-Helden von Eintracht Frankfurt präsentierten bei der rauschenden Siegesparty in einem Nobel-Club in Sevilla voller Stolz den Silber-Pott - und auch in der Heimat herrschte schon vor dem Empfang der Mannschaft am Donnerstagabend der Ausnahmezustand. Zehntausende Fans machten wie die Spieler die Nacht zum Tag und feierten ausgelassen den Triumph in der Europa League. Selbst der sonst so ruhige Erfolgstrainer Oliver Glasner mutierte nach dem Sieg im Elfmeterdrama gegen die Glasgow Rangers zum Partybiest. »Ich lasse die Sau raus und feiere jetzt bis Samstag durch - und am Sonntag gehe ich in den Urlaub«, kündigte der von einer Bierdusche seiner Schützlinge völlig durchnässte 47 Jahre alte Fußball-Lehrer an.

Die Eintracht-Profis fühlten sich nach dem zweiten internationalen Titel der Vereinsgeschichte nach dem UEFA-Cup-Sieg vor 42 Jahren wie im Märchen - sicherten sie sich neben dem massiven Pokal doch auch die erstmalige Teilnahme an der Champions League. Ein sportlicher und finanzieller Quantensprung für den Traditionsverein, der vor einigen Jahren noch als »launische Diva vom Main« bezeichnet wurde. »Es wird ein paar Jahre dauern, bis einem die Tragweite bewusst wird«, sagte der von einer Kopfwunde gezeichnete Kapitän Sebastian Rode. Und Kevin Trapp betonte: »Wir haben immer nach Superlativen gesucht. Aber es gibt einfach kein Wort, um das zu beschreiben.«

Der Nationaltorwart war einer der Helden des dramatischen Endspiels. Erst rettete der 31-Jährige seine Mannschaft mit einer Monsterparade kurz vor dem Ende der Verlängerung in das Elfmeterschießen, wo er dann den Versuch von Aaron Ramsey parierte. »Die Jungs kamen zu mir und haben gesagt: ›Du holst uns das Ding!‹ Die Anspannung, die es in diesem Moment gibt, kannst du nicht trainieren. Ich bin stolz, dass ich einen Teil dazu beitragen konnte«, schilderte Trapp das Nervenduell vom Punkt. Dank seiner Großtat gewann Frankfurt das Endspiel mit 5:4 im Elfmeterschießen.

Ein Extra-Lob kam von Bundestrainer Hansi Flick. Er freue sich ganz besonders für Trapp, »der maßgeblich zu diesem Titelgewinn beigetragen hat und seiner Mannschaft die gesamte Saison über ein sicherer Rückhalt, aber auch Antreiber und Motivator war«, sagte Flick. Nachdem Rafael Borré den letzten Elfmeter eiskalt verwandelt hatte, herrschte Ekstase pur - auch auf den Rängen des Estadio Ramón Sánchez Pizjuán und in der Heimat, wo knapp 60 000 Fans im Frankfurter Stadion beim Public Viewing die Daumen gedrückt hatten.

Mit dem Erfolg haben die Hessen ihren Aufwärtstrend der vergangenen fünf Jahre vorerst gekrönt. 2017 verloren sie gegen Borussia Dortmund das DFB-Pokalfinale, in dem sie ein Jahr später gegen Bayern München triumphierten. 2019 folgte der Einzug ins Halbfinale der Europa League und nun der ganz große Erfolg mit einer makellosen Bilanz: von 13 Spielen verlor die Eintracht kein einziges. »Die Marke Eintracht Frankfurt ist in den vergangenen Jahren bereits eine internationale geworden, jetzt hat sie noch einmal an Strahlkraft gewonnen. Die Eintracht ist ein Vorbild für viele Clubs nicht nur in Deutschland«, würdigte DFB-Direktor Oliver Bierhoff die ertragreiche Arbeit am Main.

Mit ihrem Auftreten in Europa verschafften die Hessen auch der Bundesliga internationales Renommee. Immerhin lag der letzte deutsche Titelgewinn in diesem Wettbewerb schon 25 Jahre zurück. »Das ist ein herausragender Erfolg für Eintracht Frankfurt und gleichermaßen auch für den deutschen Fußball«, sagte Hans-Joachim Watzke, Aufsichtsratschef der Deutschen Fußball-Liga. »Ich kann nur sagen: Herzlich willkommen in der Champions League.«

Wenn die Feierlichkeiten einmal vorüber sind, wollen die Eintracht-Verantwortlichen in Ruhe über die Strategie für die nähere Zukunft beraten. Die Perspektiven sind glänzend am Main. »Natürlich tun die zusätzlichen Einnahmen nach zwei Jahren Corona gut. Das hilft uns extrem für die Zukunft«, sagte Sportvorstand Markus Krösche. Auch bei Vertragsgesprächen mit Stars wie Filip Kostic. Glasner ist von einem Verbleib des Flügelflitzers, der im vorigen Sommer mit einem Streik noch einen Wechsel zu Lazio Rom nach Italien erzwingen wollte, überzeugt: »Er hat noch ein Jahr Vertrag. Ich denke, das war nicht sein letztes Spiel.«

imago1012099681h_200522_4c
imago1012099681h_200522_4c © Imago Sportfotodienst GmbH
imago1012098548h_200522_4c
imago1012098548h_200522_4c © Imago Sportfotodienst GmbH
_1SPOHSPORT201-B_131649_4c
_1SPOHSPORT201-B_131649_4c © AFP GmbH

Auch interessant

Kommentare