1. Gießener Allgemeine
  2. Sport
  3. Sport-Mix

Philipp Lahm erstmals als TV-Experte am Start

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Die ARD setzt auf Überraschungsjoker Philipp Lahm, das ZDF auf TV-Routinier Oliver Kahn – und beide Sender haben ein gemeinsames WM-Studio. Aus Baden-Baden werden die Experten die 64 Spiele der Weltmeisterschaft kommentieren und analysieren, wie beim Confed-Cup 2017 erprobt. Nur Philipp Lahm wird direkt vom Tegernsee im neuen Format »Weltmeister im Gespräch« mit Moderatorin Jessy Wellmer erläutern, »wie sich Spieler vor einem K.-o.-Spiel« fühlen. Am Montag stellten die öffentlich-rechtlichen Sender in Hamburg ihre Mannschaften vor Kameras und Mikrofonen vor.

Die ARD setzt auf Überraschungsjoker Philipp Lahm, das ZDF auf TV-Routinier Oliver Kahn – und beide Sender haben ein gemeinsames WM-Studio. Aus Baden-Baden werden die Experten die 64 Spiele der Weltmeisterschaft kommentieren und analysieren, wie beim Confed-Cup 2017 erprobt. Nur Philipp Lahm wird direkt vom Tegernsee im neuen Format »Weltmeister im Gespräch« mit Moderatorin Jessy Wellmer erläutern, »wie sich Spieler vor einem K.-o.-Spiel« fühlen. Am Montag stellten die öffentlich-rechtlichen Sender in Hamburg ihre Mannschaften vor Kameras und Mikrofonen vor.

Live aus Russland werden vom 14. Juni an alle Partien auch der deutschen Nationalmannschaft übertragen. Die Eröffnungspartie Russland gegen Saudi-Arabien (17 Uhr) übernimmt die ARD mit Tom Bartels als Live-Kommentator. Er ist auch am Mikrofon, wenn Deutschland am 23. Juni (20 Uhr) gegen Schweden spielt.

Das ZDF steigt am 16. Juni ein und lässt tags darauf Oliver Schmidt das erste Spiel der deutschen Mannschaft gegen Mexiko (17 Uhr) begleiten. Das Zweite zeigt ebenfalls die Partie Südkorea gegen Deutschland am 27. Juni mit Bela Réthy als Kommentator (16 Uhr). Für alle übrigen Partien wechseln sich beide Sender ab. Als einzige weibliche TV-Stimme wird Claudia Neumann aus dem Stadion zu hören sein. Für die ARD ist Moderator Gerhard Delling nah an der deutschen Mannschaft, beim ZDF ist es Katrin Müller-Hohenstein.

Mit dem ZDF-»Morgenmagazin« startet das Zweite aus Moskau und St. Petersburg von 5.45 Uhr in die WM-Tage. Als Experte tritt Thomas Berthold auf. Als weitere Fachmänner bis zum Abend setzt der Sender auf Altbewährte: Oliver Kahn, Holger Stanislawski und Urs Meier.

Verzichten müssen die Zuschauer auf Sebastian Kehl, der von Juni an die Lizenz-spieler-Abteilung von Borussia Dortmund leitet. »Bei der Mannschaft werden wir nachlegen. Das ZDF ist mit den anderen Experten gut aufgestellt«, kündigte ZDF-Teamchef Thomas Fuhrmann an.

Bei der ARD laufen neben Routinier Thomas Hitzlsperger auch U21-Nationaltrainer Stefan Kuntz und der ehemalige Stuttgart-Coach Hannes Wolf neu als Experten auf.

Die Übertragungen aus Baden-Baden begründeten die ARD- und ZDF-Spitzen mit Kostenvorteilen. »Wir sind so wirtschaftlich wie nie, werden aber die Qualität liefern, die der Zuschauer erwartet«, sagte ARD-Programmchef Volker Herres. Bei dem wichtigsten Sportereignis des Jahres erwartet ZDF-Chefredakteur Peter Frey einen hohen Zuspruch. Das Finale 2014 Deutschland – Argentinien (1:0) hätten mehr als 30 Millionen Zuschauer in Deutschland verfolgt. »Dieser Rekord wackelt«, sagte Frey.

Auch Online können die Nutzer bei ARD und ZDF die WM verfolgen. Das ZDF hat beispielsweise seine Rubrik »My View« um Filter erweitert, sodass sich der Zuschauer einzelne Spielsituationen haargenau angucken kann. (Foto: dpa)

Auch interessant

Kommentare