1. Gießener Allgemeine
  2. Sport
  3. Sport-Mix

In Wembley endet die Traumreise

Erstellt:

Kommentare

_1SPOHSPORT201-B_161502_4c
Die Entscheidung in der Verlängerung: Chloe Kelly (weißes Trikot) trifft zum 2:1 für England, auch Schlussfrau Merle Frohms ist geschlagen. © AFP GmbH

Erst nach Verlängerung mussten sich die DFB-Frauen im EM-Finale vom Wembley dem Gastgeber aus England geschlagen geben. Ohne Kapitänin Popp unterliegen die DFB-Damen 1:2.

Die deutschen Fußballerinnen sanken zu Boden, vergruben ihre Gesichter in den Händen - und auch die herbeigeeilte Alexandra Popp konnte den freien Lauf der Tränen nicht verhindern. Ohne Anführerin Popp haben die DFB-Frauen den ersehnten neunten EM-Titel nach einem Kampf auf Biegen und Brechen knapp verpasst. Der Rekordeuropameister verlor das Finale von Wembley 1:2 (1:1, 0:0) nach Verlängerung gegen Gastgeber England und kassierte damit seine erste EURO-Endspielniederlage.

»Es tut gerade einfach nur schweineweh« sagte Ersatzkapitänin Svenja Huth in der ARD: »Wir haben 120 Minuten alles gegeben und uns auch vom Rückstand nicht schocken lassen. Leider haben wir uns nicht belohnt.«

Als faire Verliererin präsentierte sich Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg: »Wir waren nah dran nach dem 1:1. Das zweite Tor war mega unglücklich. Tore entscheiden Spiele. England hat ein großartiges Turnier gespielt.«

Die eingewechselten Ella Toone (62.) und Chloe Kelly (110.) erzielten vor der ohrenbetäubend lauten EM-Final-Rekordkulisse (Frauen und Männer) von 87 192 Zuschauern die Treffer für die Engländerinnen, die ihren ersten großen Titel holten. Lina Magull (79.) hatte zwischenzeitlich ausgeglichen.

Die Auswahl des Deutschen Fußball-Bundes (DFB), die zuletzt bei Olympia 2016 ganz oben stand, muss bei der WM im kommenden Jahr einen neuen Anlauf nehmen. Trösten können sich die Spielerinnen des zweimaligen Weltmeisters mit einer Finalprämie von 30 000 Euro.

Nicht im Finale dabei war Kapitänin und Torgarantin Popp, die wegen muskulärer Probleme ausfiel. Die 31-Jährige hatte zuvor in allen fünf Spielen getroffen. Laut DFB-Geschäftsführer Oliver Bierhoff erlitt Popp schon am Samstag eine »leichte Zerrung«. Für Popp spielte Lea Schüller - die frisch gekürte Fußballerin des Jahres.

Die Zuschauer in London, darunter jede Menge Prominenz wie Bundeskanzler Olaf Scholz, Prinz William, DFB-Präsident Bernd Neuendorf, Bundestrainer Hansi Flick und Bierhoff, sahen nach 180 Sekunden die erste Chance der Engländerinnen durch Ellen White.

Handspiel nicht

geahndet

Bei der Neuauflage des Finals von 2009 (6:2 für Deutschland) bestimmten die Lionesses auch im Anschluss das Geschehen. Die Deutschen, die auch auf Klara Bühl (Corona) verzichten mussten, hatten durch Sara Däbritz dennoch eine gute Möglichkeit (10.)

Der Abschluss brachte der deutschen Mannschaft, die mit fünf Siegen ins Finale gestürmt war, kaum mehr Sicherheit. Die DFB-Elf wurde über weite Strecken der hitzigen Partie in die Defensive gedrängt. Echte Chancen konnten sich die Engländerinnen aber auch nicht erarbeiten.

Mitte der ersten Hälfte befreiten sich die Deutschen vom englischen Druck. In der 25. Minute hätte Marina Hegering nach einer Ecke den Ball fast über die Torlinie gestochert. Ein potenziell strafbares Handspiel der englischen Kapitänin Leah Williamson in dieser Szene wurde per Videobeweis zuungunsten der DFB-Auswahl überprüft. Danach passierte erst einmal nicht mehr viel. Beide Mannschaften neutralisierten sich im Mittelfeld. Das änderte sich in der 38. Minute, als erneut White die englische Führung auf dem Fuß hatte.

Zu Beginn des zweiten Durchgangs drehten die Deutschen auf. Die eingewechselte Tabea Waßmuth (48.) und Magull (50.) vergaben die Chancen zur Führung. Danach wurde die Gangart noch einmal härter, nach einer Stunde hatte Schiedsrichterin Katerina Monsul (Ukraine) bereits fünf Gelbe Karten verteilt.

Beim Gegentreffer von Toone war die deutsche Abwehr zu weit aufgerückt. Magull hätte postwendend den Ausgleich erzielen können, traf aber nur den Pfosten (66.). Danach warfen die Deutschen alles nach vorne, Voss-Tecklenburg brachte für die Schlussoffensive eine Reihe frischer Kräfte. Magull belohnte das anrennende DFB-Team mit dem Ausgleich.

In der Verlängerung waren die Deutschen zunächst aktiver, Kelly spitzelte den Ball nach einer Ecke aber über die Linie. Schon vor dem Finale war klar, dass unabhängig vom Ausgang am Montagnachmittag in Frankfurt/Main gefeiert wird. Die deutsche Mannschaft präsentiert sich ihren Fans auf dem Rathausbalkon am Römer.

England: Earps - Bronze, Bright, Williamson, Daly (ab 89. Greenwood) - Stanway (89. Scott), Walsh - Mead (64. Kelly), Kirby (56. Toone), Hemp (119. Parris) - White (56. Russo).

Deutschland: Frohms/VfL Wolfsburg (27 Jahre/33 Länderspiele) - Gwinn/Bayern München (23/33), Hendrich/Wolfsburg (30/52), Hegering/Wolfsburg (32/26) ab 103. Doorsoun/Eintracht Frankfurt (30/39), Rauch/Wolfsburg (26/26) ab 113. Lattwein/Wolfsburg (22/22) - Magull/Bayern (27/65) ab 91. Dallmann/Bayern (27/51), Oberdorf/Wolfsburg (20/32), Däbritz/Olympique Lyon (27/92) ab 73. Lohmann/Bayern (22/16) - Huth/Wolfsburg (31/72), Schüller/Bayern (24/41) ab 67. Anyomi/Frankfurt (22/10), Brand/Wolfsburg (19/22) ab 46. Waßmuth/Wolfsburg (25/19).

Schiedsrichterin: Katerina Monsul (Ukraine).- Tore: 1:0 Toone (62.), 1:1 Magull (79.), 2:1 Kelly (110.). - Zuschauer: 87 192. - Beste Spielerinnen: Walsh, Hemp, Toone - Oberdorf, Hegering, Magull. - Gelb: White, Stanway, Russo, Kelly - Rauch, Oberdorf, Schüller.

_1SPOHSPORT201-B_161455_4c
Die im Finale verletzungsbedingt fehlende Alexandra Popp tröstet Tabea Waßmuth (18). © DPA Deutsche Presseagentur

Auch interessant

Kommentare