1. Gießener Allgemeine
  2. Sport
  3. Sport-Mix

Gold und zweimal Silber

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

imago1006348868h_030921_4c
Deutscher Doppelerfolg beim Straßenrennen der Dreirad-Fahrerinnen: Jana Majunke (l.) holt sich nach dem Zeitfahren die zweite Goldmedaille, Angelika Dreock-Käser gewinnt Silber. © Imago Sportfotodienst GmbH

Ein Tischtennis-Krimi sorgt bei den Paralympics nicht für das erhoffte deutsche Happy End. Die Spieler sind verzweifelt. Eine Dreirad-Fahrerin freut sich dagegen über ihr zweites Gold.

Thomas Schmidberger blickte ins Leere. Der querschnittsgelähmte Tischtennisspieler kämpfte mit den Emotionen, die äußerst bittere 1:2-Niederlage im Teamfinale der Paralympics gegen China ließ den 29-Jährigen am Donnerstag in Tokio fassungslos zurück. »Wir sind einfach todesenttäuscht«, sagte Schmidberger. 2:0 führte er im Entscheidungsspiel nach Sätzen, Gold war zum Greifen nah. Dann folgte der Einbruch, es langte nur für Silber. Dreirad-Fahrerin Jana Majunke ließ sich dagegen einen großen Vorsprung nicht mehr nehmen und gewann nach dem Zeitfahren auch das Straßenrennen. »Ich kann es noch gar nicht fassen«, sagte sie. Angelika Dreock-Käser komplettierte als Zweite den Doppelerfolg.

Mit einem Sieg im Doppel begann auch Schmidberger mit Partner Thomas Brüchle die Tischtennis-Goldmission. Nach der Niederlage von Brüchle im zweiten Match folgte der Showdown. Im Einzelwettbewerb hatte der Düsseldorfer den Chinesen Xiang Zhai mit 3:0 von der Platte gefegt. Nach der 2:0-Führung schien Gold eigentlich nur noch Formsache zu sein, gereicht hat es nicht. »Eine 2:0-Führung darf man in einem solchen Spiel, auf meinem Niveau niemals aus der Hand geben. Das darf nicht passieren. Jetzt haben wir Silber, aber gerade fühlt es sich an wie der letzte Platz«, sagte ein sichtlich angeschlagener Schmidberger.

Keinen Vorwurf gab es von Partner Brüchle. »Tom hat alles gegeben. Wir gewinnen zusammen, wir verlieren zusammen«, betonte er. Bundestrainer Volker Ziegler war vor allem über Schmidbergers Gegner verblüfft. »Er war wie eine Maschine, hat keine Fehler mehr gemacht«, sagte der Coach. Spätestens bei der Zusammenkunft der Tischtennismannschaft am Abend wird auch Schmidberger wieder lachen können. »Wenn wir zusammensitzen, wird Tom sehen, wie viele Freunde er hier hat. Im Sieg und in der Niederlage«, sagte Ziegler.

Enttäuscht war auch Para-Radsportlerin Annika Zeyen. In der Mixed-Staffel fuhr die Paralympicssiegerin im Zeitfahren und Zweite im Straßenrennen mit Bernd Jeffre und Viko Merklein hinter Italien, Frankreich und den USA nur auf Rang vier. »Wir waren so nah dran«, sagte die 36-Jährige, die damit ihr drittes Edelmetall in Tokio verpasste.

2012 holte Zeyen in London mit den Rollstuhlbasketballerinnen Gold. Neun Jahre später platzte am Freitag der Gold-Traum der Mannschaft von Trainer Dennis Nohl. Gegen den Welt- und Europameister Niederlande verlor der Zweite von Rio 2016 mit 42:52 und verpasste erstmals seit 2004 wieder das Endspiel.

Edina Müller hat schon zwei Medaillen mit den Rollstuhlbasketballerinnen gewonnen. 2008 Silber in Peking, vier Jahre später Gold in London. In Tokio will die 38-Jährige nun wieder Gold holen - im Kanu über 200 Meter. Im Vorlauf am Donnerstag fuhr sie direkt ins Finale. Am Samstag hofft sie auf ihr erstes Einzel-Gold. Vorbild ist die frühere Basketball-Teamkollegin und heutige Para-Radfahrerin Zeyen, die am Dienstag Gold im Zeitfahren holte. »Es wäre super, wenn ich ihr das nachmachen könnte«, sagte Müller.

_1SPOHSPORT13-B_161237_4c
Team-Tischtennis: Thomas Brüchle (r.) tröstet nach dem verlorenen Finale seinen Teamkollegen Thomas Schmidberger. DPA © DPA Deutsche Presseagentur

Auch interessant

Kommentare