1. Gießener Allgemeine
  2. Sport
  3. Sport-Mix

Geringe Aussicht auf Erfolg

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

imago1011019860h_060422_4c
Rückblende: Die Freiburger Nico Schlotterbeck und Nicolas Höfler machen Schiedsrichter Christian Dingert auf den Wechselfehler des FC Bayern aufmerksam. © Imago Sportfotodienst GmbH

(dpa). Kaum Aussichten auf Erfolg oder eine schnelle Entscheidung, dafür Kritik von Bayern Münchens Trainer Julian Nagelsmann. Der Wechselfehler des Rekordmeisters und der am Montagabend folgende Protest des unterlegenen SC Freiburg bleibt das Diskussionsthema der Fußball-Bundesliga und könnte das Rennen um die Qualifikation zur Champions League und Europa League spannender machen.

Denn bei einem juristischen Erfolg der Freiburger würden die Teams hinter dem enteilten Spitzenreiter Bayern enger zusammenrücken.

»Ich weiß nicht, ob du dir auf die Schulter klopfen kannst, solltest du international spielen aufgrund von drei Punkten, die du sportlich de facto nicht gewonnen hast. Ich wäre da nicht so glücklich. Deswegen hätte ich dem Verein klar kommuniziert, dass wir nicht Einspruch einlegen«, sagte Nagelsmann. »Ich persönlich hätte es nicht gemacht, weil ich finde, dass du den Fehler eines Dritten ausnutzt, um vielleicht zu Punkten zu kommen, weil der Druck der Fans oder der Sponsoren so groß wird.«

Die größten Konsequenzen hätte eine Rechtsprechung pro Freiburg für RB Leipzig. Zwar würden die Sachsen weiterhin vor den Breisgauern auf Platz vier liegen, der durch den Sieg bei Borussia Dortmund erspielte Vorsprung von drei Punkten wäre allerdings dahin. Auch die TSG 1899 Hoffenheim, aktuell einen Punkt hinter Freiburg, müsste dann vier Zähler aufholen.

Die Erfolgsaussichten des Einspruchs gegen die Wertung des 1:4 schätzen mit dem Verfahren vertraute Experten nach dpa-Informationen allerdings als »außerordentlich« gering ein. Der Schwerpunkt des Verschuldens beim Wechselfehler der Münchner liege bei den Schiedsrichtern, wofür nicht der Bundesligist bestraft werden könne. Der beantragte Wechsel der Münchner sei völlig legal gewesen. Zudem passierte nichts Spielentscheidendes.

Freiburg hatte am Montagabend Protest gegen die Wertung eingelegt, da man formal in der aktiven Rolle sei, die Vorgänge rechtlich überprüfen zu lassen. Die Bayern waren kurz vor dem Ende beim Stand von 3:1 für wenige Sekunden mit zwölf Spielern auf dem Platz, ehe Schiedsrichter Christian Dingert die Begegnung unterbrach. Eine Entscheidung muss nicht zwingend vor dem nächsten Spieltag fallen. Der Fall liegt nun in der Zuständigkeit des Sportgerichts des Deutschen Fußball-Bundes.

Im deutschen Fußball gab es einige Wechselfehler, die zu Spielumwertungen geführt haben. Zum Beispiel wechselte Bayerns Trainer Giovanni Trapattoni am 15. April 1995 bei Eintracht Frankfurt Dietmar Hamann als vierten Vertragsamateur ein, erlaubt waren nur drei. Das 5:2 der Bayern wurde annulliert und das Spiel ging mit 2:0 an die Frankfurter. Der letzte folgenschwere Fauxpas passierte dem VfL Wolfsburg. Im Pokal-Erstrundenspiel am 8. August 2021 bei Preußen Münster unter der Leitung von Referee Dingert wechselte Coach Mark van Bommel sechs Spieler ein statt der erlaubten fünf. Zwar gewannen die Niedersachsen 3:1 nach Verlängerung, aber Münster legte erfolgreich Einspruch ein und zog nach einer 2:0-Wertung für Preußen in die nächste Runde ein.

Auch interessant

Kommentare