1. Gießener Allgemeine
  2. Sport
  3. Sport-Mix

Choupo-Moting statt Messi

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

imago1025420040h_090323_4c
imago1025420040h_090323_4c © DPA Deutsche Presseagentur

(dpa). Chapeau, FC Bayern! Im Achtelfinal-Showdown mit Paris Saint-Germain und den abgemeldeten Topstars Lionel Messi und Kylian Mbappé ist der deutsche Fußball-Rekordmeister mit einem 2:0 (0:0) verdient ins Viertelfinale der Champions League eingezogen.

Wie beim 1:0-Hinspielerfolg mit dem Tor von Kingsley Coman wurde auch im Rückspiel in Eric Maxim Choupo-Moting ein ehemaliger PSG-Profi zum Alptraum für den in Europa wieder gescheiterten französischen Meister. Nach einem Ballgewinn von Thomas Müller bediente Leon Goretzka Mittelstürmer Choupo-Moting, der vollendete (61. Minute). Der eingewechselte Serge Gnabry traf kurz vor Schluss nach einem Konter (89.).

Vor 75 000 Zuschauern in der ausverkauften Allianz Arena bremste die Münchner Defensive um Abwehrchef Dayot Upamecano und den erstaunlich abgeklärten Josip Stanisic die Angriffe von Messi und Mbappé. Eine Super-Grätsche von Matthijs de Ligt nach einem Schuss von Vitinha verhinderte nach einem groben Patzer von Torwart Yann Sommer einen Bayern-Rückstand (38.). Trainer Julian Nagelsmann konnte dank einer taktisch reifen Leistung am Spielfeldrand seinen bislang größten Sieg als Bayern-Trainer bejubeln. Der Viertelfinalgegner wird am 17. März ausgelost.

Als das »absolute Spiel in der Champions League« hatte Bayern-Chef Oliver Kahn die Partie kurz vor dem Anpfiff bei DAZN bezeichnet. Nur eben schon im Achtelfinale.

Die hohe Anspannung war beiden Teams anzusehen. Einige Nachlässigkeiten der Münchner - offensiv wie defensiv - ließen die Gäste zu Beginn leicht überlegen wirken. Hinter Choupo-Moting sollten beim FCB Kapitän Müller, Jamal Musiala und Hinspiel-Torschütze Coman für Unruhe in der PSG-Abwehr um Altstar Sergio Ramos sorgen. Der starke Abschluss von Musiala, den PSG-Torwart Gianluigi Donnarumma parierte (32.), war der bis dahin beste Versuch. Dann hätte Sommers misslungenes Dribbling, das der Ex-Dortmunder Achraf Hakimi erahnte, fast zum Gegentor geführt. Vitinha schoss den geklauten Ball aufs Tor, de Ligt grätschte.

Den deutlich besseren Start nach dem Wiederanpfiff erwischten im Anschluss die Bayern - zwar wurde die vermeintliche Führung durch Choupo-Moting schon in der 52. Minute wegen einer Abseitsposition zurückgepfiffen. Der zweite Versuch wenige Minuten später zählte aber. Mit ausgestreckten Armen bejubelte »Choupo« sein Tor gegen seinen Ex-Club - das Viertelfinale rückte in greifbare Nähe und war rund 30 Minuten später nach dem Treffer von Gnabry gesichert.

Bayern München: Y. Sommer - Stanisic, Upamecano, de Ligt - Coman (86. Gnabry), Goretzka, Kimmich, Davies - Th. Müller (86. Joao Cancelo), Musiala (82. Mané) - Choupo-Moting (68. L. Sané).

Paris Saint-Germain: Donnarumma - Sergio Ramos, Marquinhos (36. Mukiele (46. Bitshiabu)), Pereira - Hakimi, Vitinha (81. Ekitiké), Verratti, Ruiz (76. Zaïre-Emery), Mendes (81. Bernat) - Messi, Mbappe.

Im Stenogramm: Tore: 1:0 Choupo-Moting (61.), 2:0 Gnabry (89.). - Beste Spieler: Upamecano, de Ligt, Goretzka/Pereira. - Z.: 75 000. - SR: Daniele Orsato (Ital.). F: IMA

Dienstag

Benf. Lissabon - Brügge 5:1 (Hinsp: 2:0) - Lissabon weiter

FC Chelsea - Dortmund 2:0 (Hinsp.: 0:1) - Chelsea weiter

Mittwoch (21 Uhr)

Tottenham - AC Mailand 0:0

(Hinsp.: 0:1) - Milan weiter

Bay. München - Paris St.G. 2:0 (Hinsp.: 1:0) - Bayern weiter

14. März (21 Uhr)

Manchester City - RB Leipzig (Hinspiel: 1:1)

FC Porto - Inter Mailand (Hinspiel: 0:1)

15. März (21 Uhr)

Real Madrid - FC Liverpool (Hinspiel: 5:2)

SSC Neapel - Eintr. Frankfurt (Hinspiel: 2:0)

imago1025420180h_090323_4c
imago1025420180h_090323_4c © Imago Sportfotodienst GmbH

Auch interessant

Kommentare