Aufwind für Eisenbicher
Skispringen: Nach dem dritten Platz im Team-Springen hinter Österreich und Polen am Samstag haben die deutschen Ski-Adler auch im Einzelwettbewerb am Sonntag beim Weltcup im polnischen Zakopane einen Aufwärtstrend gezeigt. Markus Eisenbichler schaffte mit Platz sechs sein bestes Saisonergebnis. »Ich habe einfach versucht, meinen Job zu machen. Das hat sich ausgezahlt.
Der zweite Sprung war schon richtig weit«, sagte Eisenbichler in der ARD, der auf 130,5 und 132 Meter kam. Andreas Wellinger wurde Elfter. Karl Geiger hatte im ersten Durchgang zu starken Rückenwind, verbesserte sich aber mit einem starken Satz noch vom 24. auf den 14. Platz. Es gewann Vierschanzentournee-Sieger Halvar Egner Granerud aus Norwegen vor Lokalmatador Dawid Kubacki und dem Österreicher Stefan Kraft.
Selina Freitag hat unterdessen zum Abschluss der Japan-Tour der Frauen ihren ersten Weltcupsieg nur um Zentimeter verpasst. Die 21-Jährige aus Aue landete im Schneegestöber von Zao knapp hinter Weltcup-Spitzenreiterin Eva Pinkelnig aus Österreich auf Rang zwei, durfte sich aber über das beste Ergebnis ihrer Karriere freuen. Die Olympia-Zweite Katharina Althaus rundete als Siebte das gute DSV-Ergebnis ab.
Bob: Vier Rennen, zwei Siege, insgesamt acht Podestplätze: Die deutschen Bobsportler haben sich auf die EM in der nächsten Woche in Altenberg eingestimmt. Beim Weltcup an gleicherer Stelle wirkten die Schützlinge von Bundestrainer René Spies in allen Wettbewerben bestens vorbereitet, auch wenn ihnen im Monobob der Frauen Kaillie Humphries aus den USA und im Vierer der Brite Brad Hall die Siege wegschnappten. In den anderen Rennen dominierten die deutschen Athleten: Lisa Buckwitz/Kira Lipperheide im Frauen-Zweier und Johannes Lochner/Georg Fleischhauer im kleinen Männer-Schlitten.
Rodeln: Zum Abschluss der EM haben die deutschen Rodler und Rodlerinnen ihre Medaillen-Ausbeute noch einmal erhöht. Anna Berreiter und Dajana Eitberger feierten in der Einzelkonkurrenz am Sonntag im lettischen Sigulda einen deutschen Doppelerfolg. Wenig später holte Berreiter gemeinsam mit Max Langenhan sowie dem Doppelsitzer-Duo Tobias Wendl und Tobias Arlt Silber in der Mixed-Staffel hinter Lettland. Nach Gold und Silber im Männer-Rennen sowie Gold bei den Herren-Doppelsitzern und Bronze im Damen-Doppel holte das deutsche Team bei den kontinentalen Titelkämpfen insgesamt sieben Medaillen.
Snowboard: Die deutschen Raceboarderinnen feierten beim Parallel-Riesenslalom in Scuol am Samstag einen überraschenden Doppelerfolg. Carolin Langenhorst bezwang im Finale ihre Team- und Clubkollegin Ramona Hofmeister vom WSV Bischofswiesen und holte ihren ersten Weltcup-Sieg. »Einfach nur geil! Hammer!«, sagte die 26-Jährige nach ihrem Coup in der Schweiz. Bei den Herren war Stefan Baumeister schon in der Qualifikation gescheitert. DPA/SID