177 Goldmedaillen in neun Sportarten

(sid). Die European Championships in München vereinen neun Europameisterschaften unter einem Dach. Von heute bis zum 21. August treten rund 4700 Athletinnen und Athleten in 177 Medaillenentscheidungen gegeneinander an. Das sind größere Dimensionen als zuletzt bei den Olympischen Winterspielen in Peking mit knapp 2900 Athleten und 109 Entscheidungen.
Der Zusammenschluss soll den einzelnen Sportarten durch dieses »Mini-Olympia« mehr Aufmerksamkeit verschaffen.
Die Organisatoren erwarten rund 450 000 zahlende Besucher, wobei Mountainbike am und BMX auf dem Olympiaberg sowie Triathlon im und um den Olympiasee keinen Eintritt kosten. Erstmals wurde die Multi-EM 2018 in Berlin (nur Leichtathletik) und Glasgow ausgetragen.
?Welche Sportarten sind vertreten?
In München finden die Europameisterschaften in den olympischen Sportarten Leichtathletik, Radsport, Rudern, Triathlon und Turnen statt. Neu sind diesmal Wettbewerbe im Beachvolleyball, Kanu-Rennsport, Klettern und Tischtennis. Fehlen wird in München die Schwimm-EM, die im selben Zeitraum getrennt von den »EC« in Rom ausgetragen wird. Die Olympia-Schwimmhalle in München verfügt nur über acht statt der verlangten zehn Bahnen, ein neues Schwimmbecken war nicht zu realisieren.
?Wo genau finden die Wettkämpfe statt?
Primär werden in München die Sportstätten genutzt, die vor 50 Jahren für die Olympischen Spiele 1972 errichtet wurden. Im Zentrum steht das 55 000 Zuschauer fassende Olympiastadion, in dem die Leichtathletik-Wettbewerbe stattfinden und das eine neue Laufbahn bekommen hat. Die Entscheidungen im Gehen und Marathon werden in der Münchner Innenstadt ausgetragen, im Olympiapark finden außerdem Triathlon, BMX-Freestyle und Mountainbike statt. Für die Bahnrad-EM wurde in der Münchner Messe eine Bahn errichtet, die Straßenrad-EM führt die Athletinnen und Athleten vom Münchner Umland ins Zentrum. Die Kanu- und Ruder-Sportler werden auf der für Olympia 1972 errichteten Regattastrecke in Oberschleißheim zu Hause sein, während die Beachvolleyball- und Kletter-EM im Zentrum stattfinden. Auf dem Königsplatz liegen 2500 Tonnen Sand für die Beachvolleyballer, drum herum haben sie ein Stadion für 5000 Zuschauer gebaut, nebenan stehen drei Kunst-Felsen. Die Tischtennis-Wettkämpfe werden in der Rudi-Sedlmayer-Halle ausgetragen.
?Wo kann man die Wettkämpfe verfolgen?
ARD und ZDF übertragen im Wechsel den Großteil der Wettkämpfe live im TV und im Stream. Die Übertragungen starten oft schon morgens und laufen bis zu 14 Stunden im von olympischen Spielen bekannten Konferenzformat. Heute beginnt das ZDF ab 18 Uhr mit der Liveübertragung. Zudem zeigt Eurosport die Radsport-Wettbewerbe und vom 16. bis 22. August (8.30 Uhr) eine tägliche Zusammenfassung der Leichtathletik-Wettkämpfe.
?Was steht heute auf dem Programm?
Nach der offiziellen Eröffnung gestern werden heute im Kunstturnen im Frauen-Mehrkampf ab 17.53 Uhr schon Medaillen vergeben. Außerdem starten Vor- und Qualifikationswettkämpfe im Bahnrad, Rudern, BMX und Klettern.