1. Gießener Allgemeine
  2. Sport
  3. Lokalsport

Tom Rühl triumphiert

Erstellt:

Von: Daniela Boppert

Kommentare

TomRuehlRuppertenrod_1802_4c
Im Jahrgang 2012 der Lichtschützen ist Tom Rühl (Ruppertenrod) eine Klasse für sich. © Daniela Boppert

(dbp). Der fünfte Wettkampftag des Schützenbezirks Vogelsberg im Lichtschießen, fand beim SV Crainfeld statt, der knapp 90 Kinder empfing. Die Starter kamen aus insgesamt 13 Vereinen. Mit neun Kindern stellte der SV Feldkrücken die meisten Teilnehmer. Mit jeweils acht Startern kam man aus Eifa und Hopfgarten angereist. Ebenfalls ein großes Aufgebot stellte der ausrichtende Verein selbst.

Geschossen wurde erneut, dem Alter entsprechend in sechs Klassen, ein gewohntes 20-Schuss-Programm in aufgelegte Anschlagsart.

In den älteren vier Klassen war eine Erstplatzierung nicht unter 182 Ringen zu erreichen. »Leistungen, die durchaus bemerkenswert sind und worauf die Vereine und der Bezirk Vogelsberg hessenweit mächtig stolz sein können«, merkte die Pressebeauftragte Daniela Boppert an. Als beste Schützin des Tages stellte sich Luise Jöckel aus Meiches heraus. Sie kam auf 194 von 200 möglichen Ringen. Damit war ihr der Meistertitel des Jahrgangs 2014 sicher. Vizemeisterin Leni Sophie Kern aus Ruppertenrod (183) war ihr auf den Fersen. Niklas Köhler (Feldkrücken) wurde mit 181 Ringen Dritter.

Im Jahrgang 2012 bewies Tom Rühl (Ruppertenrod) seine Treffsicherheit mit 189 Ringen auf Tabellenplatz eins. Weitere 23 Konkurrenten lagen hinter ihm. Lias Dickert war am Wettkampftag sehr gut aufgelegt. Mit nur einem Ring Defizit holte er mit 188 Ringen den Vizemeistertitel erstmals nach Udenhausen.

Henrike Schmalbach (Crainfeld) musste sich mit ebenfalls starken 186 Ringen von den beiden Jungs auf Platz drei verweisen lassen.

Zehn Kinder tummelten sich im Jahrgang 2013. Ein Kopf-an-Kopf-Rennen fand an der Tabellenspitze statt. Gwendoline Fröhlich (Feldkrücken, 182) musste ihre Treffsicherheit unter Beweis stellen, damit sie sich vor Lena Spies (Crainfeld, 181) und Theresa Günther (Crainfeld, 175) setzen konnte.

Im Jahrgang der ältesten Schützen (2011) behaupteten sich 14 Sportler. Um an die 185 Ringe des Meistertitels zu gelangen, musste es vorbei an Marie Diehl (Heidelbach) und Lya Günther (Meiches) gehen. Beide schossen den Wettkampf ringgleich aus. So musste die bessere letzte Serie über Meistertitel entscheiden. Mit einer letzten Serie von 92 Ringen gelang es Günther, vor Diehl und ihren 91 Treffern zu gelangen. Damit das Siegertreppchen allesamt von Mädchen besiedelt wurde, dafür sorgte Kunigunde Fröhlich (Feldkrücken) mit 180 Ringen.

Bei den achtjährigen Schützen behielt Ragnar Chiout aus Feldkrücken die Oberhand. Starke 164 Ringe legte der Jungschütze vor. Maja Böhle (Crainfeld) schaffte es mit 160 Ringen auf Rang zwei, vor Elias Kaiser (158) aus Feldkrücken. Bereits zum zweiten Mal war Henri Erben aus Hopfgarten am treffsichersten. Mit 141 Ringen hob er sich deutlich ab. Leon Schönhals (Feldkrücken) konnte sich über 122 Treffer freuen.

Auch interessant

Kommentare