Post-SV Gießen II souverän

(bf). Zwei Heim- und vier Auswärtssiege gab es bei den ersten Saisonspielen in der Tischtennis-Bezirksliga der Herren zu sehen. Trotz einiger Ausfälle siegte der Topfavorit Post-SV Gießen II deutlich, auch die TTG Büßfeld und die TTG Mücke präsentierten sich in starker Verfassung.
FSV Lumda - TTC Rödgen 9:7: Gleich im Saisoneröffnungsspiel lieferten sich die Teams aus Lumda und Rödgen einen echten Schlagabtausch und Krimi bis zum Abschlussdoppel. Nach den drei Doppeln zum Auftakt lagen die Gäste mit 2:1 in Front und bauten durch Siege von Nils Keune (3:2 gegen Jan Müller) und Christian Langer (3:1 gegen Steffen Kühnel) die Führung auf 4:1 aus. Danach drehte Lumda durch vier Siege in Folge von Christoph Tschernatsch, Dennis Scholl, Patrick Linker und Hendrik Kratz die Partie und lag nach dem ersten Einzeldurchgang mit 5:4 vorne. Keune und Langer hielten sich im ersten Paarkreuz wieder schadlos und drehten erneut das Ergebnis.
Das mittlere Paarkreuz der Lumdaer mit Tschernatsch und Scholl mit Siegen gegen Kevin Theiss und Rafael Mathias Romero Gutierrez sowie Patrick Linker in einer engen Partie gegen Andre Schöppe punkteten dreifach für die Hausherren, während Simon Wrobel gegen Henrik Kratz den einzigen Gästepunkt im mittleren und hinteren Paarkreuz verbuchte. So gingen die Gastgeber mit der 8:7-Führung ins Abschlussdoppel. Dort konnten Romero Guiterrez/Wrobel die ersten beiden Sätze für sich entscheiden - und es roch schon nach einem Remis. Dann kamen Kühnel/Scholl jedoch immer besser in die Partie und gewannen die folgenden drei Sätze recht deutlich zum 9:7-Endstand für den FSV Lumda.
SSV Lardenbach/Klein-Eichen - TTC Vockenrod 3:9: Eine klare Sache für die Gäste aus Vockenrod war das erste Spiel beim SSV Lardenbach/Klein-Eichen. Die Gastgeber mussten Stefan Weeke aus dem hinteren Paarkreuz ersetzen. Für ihn ging Marc Passinger an den Tisch. Vockenrod trat in Bestbesetzung an. Im ersten Doppel siegten Robin Zinkowski/Daniel Berg in vier engen Sätzen gegen Jonas Fey/Eugen Wolf und sorgten so für die einzige Führung des SSV. Ralf Hollenbach/Benedikt Fey (3:1 gegen Gunter Berg/Frank Hollederer) und Sebastian Zinn/Lutz Koch (3:0 gegen Ullrich Hansel/Marc Passinger) entschieden die Doppel für die Gäste aus Vockenrod.
Die beiden weiteren Punkte für Lardenbach/Klein-Eichen besorgten Zinkowski durch ein 3:1 gegen Jonas Fey sowie Hollederer, der im hinteren Paarkreuz Koch ebenfalls mit 3:1 in Schach hielt. Lediglich Daniel Berg in seiner Partie gegen Jonas Fey konnte einen weiteren Satzerfolg für den SSV verbuchen. Ansonsten siegten die Gäste in den übrigen Partien ohne Satzverlust. Je zweimal gingen Hollenbach im vorderen und Zinn im mittleren Paarkreuz als Sieger vom Tisch. Außerdem punkteten Benedikt Fey gegen Gunter Berg und Wolf gegen Passinger für den TTC Vockenrod zum 3:9-Endstand.
TTG Büßfeld - TSV Klein-Linden 9:4: Eine starke Leistung zeigte die TTG Büßfeld im Heimspiel gegen den TSV Klein-Linden. Die TTG, die komplett antrat, konnte sich vor allem auf das starke vordere Paarkreuz verlassen, das in Person von Janis Kräupl und Daniel Schönfelder alle vier Punkte einheimsen konnte. Die Gäste wiederum mussten wie vor der Saison angekündigt auf ihre Nummer eins Elmar Schaub sowie auf Frank und Jörg Drolsbach verzichten. Dafür waren Oliver Borchardt, Ingo Eißer und Norbert Backes mit von der Partie.
Wendland sehr erfreut
In den Doppeln behielt das jeweilige Doppel eins die Oberhand, Janis Kräupl/Daniel Schönfelder für die TTG gegen Julian Langsdorf/Oliver Borchardt und Matthias Nicolai/Christian Fensterer für Klein-Linden gegen Stefan Wagner/Paul Wendland. In einem engen Match konnten Udo Winkler/Kurt Kräupl gegen Eißer/Backes das 2:1 für Büßfeld erspielen. Neben den angesprochenen vier Punkten im vorderen Paarkreuz wusste auch TTGler Paul Wendland in der Mitte mit zwei 3:0-Siegen gegen Langsdorf und Borchardt zu überzeugen. Im Gegenzug blieben Langsdorf und Borchardt ihrerseits gegen Stefan Wagner siegreich.
Hinten punktete Winkler (3:1 gegen Backes) für Büßfeld und Eißer (3:0 gegen Kurt Kräupl) für den TSV. Paul Wendland zeigte sich erfreut nach dem Spiel: »Wenn wir so weiter spielen, ist wirklich die ein oder andere Überraschung drin, ein gelungener Saisonauftakt für uns.«
VfB Ruppertsburg - TTG Mücke 2:9: In der Höhe etwas überraschend, aber laut Julian Vogeltanz vom gastgebenden VfB »hochverdient« siegte die TTG Mücke beim VfB Ruppertsburg. Die Heimmannschaft ersetzte den fehlenden Alexander Puxler durch Simon Schunk, die Gäste aus Mücke wiederum mussten auf Jonas Benzler und Benjamin Schön verzichten. Für die beiden kamen Dirk Wendel und Carsten Stiehler zum Einsatz, die ihre Partien im hinteren Paarkreuz siegreich gestalteten.
Bereits nach den Doppeln hatten die Gäste die Nase vorn. Daniel Kozy/Michael Hahn punkteten für die Hausherren (3:0 gegen Rene Nicklas/Dirk Wendel), während Markus Schwebel/Tobias Metz gegen Jan Schmidt/Simon Schunk den ersten Punkt für Mücke einfuhren. Die Brüder Benedikt und Julian Vogeltanz hatten im »Familienduell« gegen die Kombination Vater/Sohn Carsten und Jonas Stiehler das Nachsehen.
Starke Mücker in Ruppertsburg
In den Einzeln konnte lediglich Daniel Kozy in der Partie der »Einser« gegen Nicklas einen weiteren Punkt für Ruppertsburg verbuchen. Die Gäste punkteten durch Jonas Stiehler im vorderen Paarkreuz doppelt, Nicklas war vorne einmal erfolgreich. In der Mitte waren Schwebel und Metz für Mücke ebenfalls siegreich. Immerhin sieben Zuschauer sorgten für ein klein wenig »Ruppertsburg-Heimspielatmosphäre«, »auch wenn es nicht vergleichbar mit der Zeit vor Corona war«, wie Julian Vogeltanz anmerkte.
TTG Kirtorf/Ermenrod - Post-SV Gießen II 3:9: Der Topfavorit aus Gießen trat stark ersatzgeschwächt an, konnte sich aber voll auf die Spieler der dritten Mannschaft verlassen und kam zu einem ungefährdeten Sieg. Bei den Hausherren konnte Neuzugang Klaus Gläser noch nicht sein Debüt feiern und wurde durch Ralf Kräling ersetzt.
Die Gäste erwischten den perfekten Start, alle drei Doppel konnten in vier Sätzen gewonnen werden. Sebastian Steinbrecher/Markus Henrich setzten sich gegen das Doppel eins der TTG, Daniel Wolf/Matthias Seibert, ebenso durch, wie Torsten Metz/Manuel Ruschig gegen Karl-Heinz Rühl/Walter Diebel und Klaus Geschwill/Oliver Becker gegen Steffen Schindler/Ralf Kräling.
Danach folgte die stärkste Phase der Gastgeber, die die ersten drei Einzel für sich entscheiden konnten und zum 3:3-Zwischenstand ausglichen. Wolf (3:0 gegen Steinbrecher), Seibert (3:2 gegen Metz) und Rühl (3:1 gegen Henrich) waren erfolgreich. Die folgenden sechs Begegnungen waren dann eine meist klare Sache für die Postler aus Gießen. Ruschig war zweimal siegreich, während Becker, Geschwill, Metz, Steinbrecher sich einmal in die Siegerliste eintragen konnten und so den 9:3-Auswärtssieg perfekt machten.
FSV Lumda - TSF Heuchelheim II 7:9: Wie schon im ersten Saisonspiel ging es in Lumda über die volle Distanz, diesmal mit dem besseren Ende für die Gäste aus Heuchelheim. Lumda trat in Bestbesetzung an, bei Heuchelheim fehlte Christian Spee, der durch Peter Welsch aus der dritten Mannschaft ersetzt wurde.
Nach den Doppeln führte der FSV mit 2:1. Jan Müller/Patrick Linker hatten mit Shady Gaber Elzaher/Peter Welsch keine Mühe. Die beiden anderen Doppel wurden jeweils in der Verlängerung des fünften Satzes entschieden. Tom Aeberhard/Jannik Schaaf punkteten für die Gäste gegen Steffen Kühnel/Dennis Scholl, während Christoph Tschernatsch/Henrik Kratz gegen Jürgen Ernst/Christian Bauer das bessere Ende auf ihrer Seite hatten.
Heuchelheim mit Quäntchen Glück
Auch in den Einzeln gab es viele enge Begegnungen. Müller bezwang Schaaf mit 3:2, im Gegenzug siegte Aeberhard ebenfalls mit 3:2 gegen Kühnel im vorderen Paarkreuz. In der Mitte und im hinteren Paarkreuz wurden die Punkte auch geteilt. Tschernatsch (3:2 gegen Ernst) und Linker (3:1 gegen Welsch) siegten für Lumda, Elzaher (3:1 gegen Scholl) und Bauer (3:1 gegen Kratz) für Heuchelheim.
In der zweiten Einzelrunde punkteten Aberhard, Schaaf, Elzaher und Bauer für Heuchelheim. Scholl und Kratz fuhren Siege für Lumda ein, die mit einem 7:8-Rückstand ins Abschlussdoppel gingen. Dort hatten Aberhard/Schaaf gegen Müller/Linker in der Verlängerung des Entscheidungssatzes das Quäntchen Glück auf ihrer Seite, und Heuchelheim entführte die Punkte aus Lumda.