Mit neuen Ideen etwas bewegen

Die ehrenamtlichen Tätigkeiten in Fußball- Vereinen sind nicht immer einfach und bringen für viele Verantwortliche oftmals herausfordernde Aufgaben mit sich. Aus diesem Grund bietet der Hessische Fußball- Verband (HFV) seit knapp acht Jahren die Ausbildung zum Vereinsmanager C an.
Basiswissen der Vereinsarbeit, Öffentlichkeitsarbeit oder Marketing. Das sind nur einige der Themen, die der Hessische Fußball-Verband (HFV) in der Ausbildung zum Vereinsmanager C anbietet. Seit 2014 können sich Ehrenamtliche aus hessischen Fußballvereinen für die Schulung anmelden. Denn nicht selten werden vor allem die Ehrenamtlichen in ihren Klubs vor große Herausforderungen gestellt.
Matthias Döring, Abteilungsleiter Fußball bei den Sportfreunden Burkhardsfelden, hat sich für diese Ausbildung entschieden und sie erfolgreich abgeschlossen: »Ich wollte das nutzen, um mich vor allem weiterzubilden. Wie können interne Vereinsabläufe modifiziert werden? Wie führe ich einen Verein richtig? Was gibt es im Marketing zu beachten? Ich habe extra Module gewählt, die ich dann später auch nutzen kann.«
Bei der Ausbildung bietet der HFV drei Pflichtmodule, bestehend aus »Amateurverein mit Philosophie«, »Grundlagen der Vereinsarbeit« und »Trainer-C-Lizenz Basiswissen« an. Hinzukommen vier Wahlmodule, von denen zwei belegt werden müssen: »Vereine im Steuerrecht«, »Öffentlichkeitsarbeit 2.0«, Kommunikation und Führen« oder »Marketing, Projekte und Veränderungsmanagement«. Am Ende steht zudem ein Vereinsprojekt mit einer Abschlussprüfung auf dem Programm. »Mein Projekt handelte von dem Neubau unseres Vereinsheims, des Multifunktionsgebäudes. Da habe ich schon mitgeholfen beziehungsweise war involviert und habe mitkoordiniert«, erklärt Döring.
Die Kurse, die in der Sportschule Grünberg oder vereinzelt auch online stattfinden, bietet der HFV regelmäßig an. Die Kosten von 760 Euro hat für Döring sein Verein übernommen. »Dafür bin ich sehr dankbar. Das war dann auch für mich noch mal eine zusätzliche Motivation.«
Generell kann sich jeder Vereinsvertreter für die Ausbildung anmelden. »Neben der Teilnahme an den Modulen und der erfolgreichen Absolvierung der Prüfung sind administrative Aufgaben zu erledigen«, gibt der HFV auf seiner Homepage an. Nach der abgeschlossenen Ausbildung können zudem jährliche Fördergelder beantragt werden und die Absolventen erhalten die Trainer-C-Lizenz, mit der sie auch im Jugendbereich aktiv werden können. »Das reizt mich auf jeden Fall, mal im Jugendbereich tätig zu werden, da die Jugendarbeit ganz, ganz wichtig ist. Aber wenn ich das jetzt neben dem Abteilungsleiter-Posten zusätzlich noch machen würde, gäbe es Ärger mit meiner Frau«, berichtet Döring lachend.
Neben der Ausstellung der C-Lizenz nennt der 48-Jährige vor allem auch den regen Dialog mit den anderen Vereinsvertretern auf und nach den Seminaren als gewinnbringend. »Der Austausch mit den anderen Vereinen hat mir persönlich sehr viel gebracht und mich auch weitergebracht. Ich kann es jedem, der ehrenamtlich im Sport aktiv ist und etwas bewegen will, nur empfehlen.«
Neben der Vereinsmanager-C-Lizenz bietet der Hessische Fußball-Verband zudem die B-Lizenz-Ausbildung an (seit 2019). Diese kann nach zwei Jahren C-Lizenz-Tätigkeit aufgenommen werden.