1. Gießener Allgemeine
  2. Sport
  3. Lokalsport

Hallenrunde im Gíeßener Jugendfußball wird 2022/23 gut angenommen

Erstellt:

Kommentare

Kreisjugendfuszball2_121122
Michael Weber (Mitte) von der Sparkasse Gießen überreicht die Spielpläne der Hallenrunde an Klassenleiter und Kreisjugendfußballwart Klaus-Jürgen Schretzlmaier (l.) und seinen Stellvertreter Oliver Rieb. © Thomas Wissner

170 statt 160 Mannschaften vor der Pandemie nehmen in diesem Winter 2022/23 nun an der Hallenrunde des Gießener Jugendfußballs teil. Darauf ist Klaus-Jürgen Schretzlmaier stolz.

(nal). 170 Nachwuchsmannschaften von den G-Junioren bis hin zu den A-Junioren beteiligen sich an der diesjährigen Jugendfußball-Hallenrunde des Fußballkreises Gießen. Bei der Jugendleitersitzung im Landgasthof »Zum Löwen« in Leihgestern zeigte sich Kreisjugendfußballwart Klaus-Jürgen Schretzlmaier (Lich) »sehr zufrieden« mit der Teilnehmerzahl. »Vor der Pandemie hatten wir 160 Mannschaften. Es zeigt aber auch, dass ihr prima gearbeitet habt, sonst wären die Kinder nicht dabei geblieben«, lobte Schretzlmaier die Arbeit der Trainer und Jugendleiter.

Allgemein wurde zugesichert, dass die Hallen auf 15 Grad geheizt werden und auch warmes Wasser zur Verfügung steht. »Es gibt aktuell keinerlei Corona-Beschränkungen für die Hallen«, so der Kreisjugenfußballwart, der vor allem der Sparkasse Gießen als Sponsor dankte, dass diese auch nach den zwei Jahren Corona-Zwangspause weiterhin den Fußball-Wintercup der Sparkasse Gießen unterstützt - und dies bereits seit 13 Jahren.

»Ich freue mich, dass wir die jahrelange erfolgreiche Zusammenarbeit der Sparkasse Gießen mit dem Kreisjugendfußballausschuß Gießen weiter fortsetzen«, unterstrich der Lindener Filialleiter der Sparkasse, Michael Weber.

Der Hallencup wird bis Februar 2023 in verschiedenen Sporthallen ausgetragen. Gespielt wird bei der nun am 26. November startenden Hallenrunde dabei nach den Futsal-Regeln. Die Halbfinalspiele werden am 5. Februar in der Sporthalle der Gesamtschule Hungen und das Finale am 12. Februar in der Sporthalle Heuchelheim ausgetragen.

Darüber hinaus findet die Regionalmeisterschaft der A-Junioren am 18. Februar in Fernwald statt, weshalb sich hierfür auch zwei Mannschaften qualifizieren. Insgesamt nehmen sechs A-Juniorenmannschaften an der Hallenrunde teil. Bei den B-Junioren sind es neun Mannschaften, wobei sich hier lediglich der Sieger für die in Alsfeld anstehende Regionalmeisterschaft qualifiziert. Bei dem Wintercup der Sparkasse, der von den C- bis zu den F-Junioren läuft, nehmen 155 Mannschaften teil, wobei es hier für die E- und F-Junioren, die nach den Regeln der Fair-Play-Liga ohne Schiedsrichter spielen, keine Wertung gibt.

Bei den Futsal-Regeln wird es jedoch noch Änderungen geben, wie Schretzlmaier ankündigte, da diese endgültig vom Verband (HFV) erst bei der Schiedsrichterschulung vorgestellt werden. »Es ist unglücklich dass wir die nicht vorher haben, aber es war terminlich nicht möglich. Statt drei Sekunden soll es künftig vier Sekunden Zeit geben, um den Ball wieder ins Spiel zu bringen. Es soll beim Anstoß Neuerungen geben.«.

Grundsätzlich muss unabhängig der Altersklasse ein gültiger Spielerpass vorhanden sein, ansonsten erfolgt eine Bestrafung. Dabei ist ein elektronischer Sammelspielbericht in allen Altersklassen zu verwenden. Dieser ist ausgedruckt am Turniertag mitzubringen. Erforderlich ist weiterhin die Vorlage der Spielberechtigungsliste mit Bild.

Hier empfahl der Kreisjugendleiter bereits vorab diese Berichte auszufüllen, weil auch nicht in allen Hallen ein Onlinezugang möglich ist. Generell gibt es keine Auszeit bei 15 Minuten Spielzeit. Bei Nichtantritt müssen 30 Euro an den Veranstalter gezahlt werden. Bei den C-Junioren wird in Gruppen mit sieben und sechs Mannschaften gespielt, wobei die vier Ersten der beiden Gruppen an der Zwischenrunde teilnehmen. Die jeweils Ersten und Zweiten der beiden Vierer-Gruppen der Zwischenrunde nehmen an der Endrunde teil. Die Gruppen drei und vier spielen außerhalb der Wertung. Bei den D-Junioren wird in drei Gruppen mit sechs Mannschaften gespielt. Die jeweils Ersten drei der Gruppen eins bis drei kommen in die Zwischenrunde. Die jeweils Ersten und Zweiten der beiden Vierer- und Fünfer-Gruppen nehmen an der Endrunde teil. Die Mannschaften der Gruppen vier und fünf spielen außerhalb der Wertung.

Auch bei den E-Junioren wird in drei Gruppen mit sechs und sieben Mannschaften gespielt. Die jeweils drei Erstplatzierten aus den Gruppen eins und zwei nehmen an der Zwischenrunde teil. Aus der Gruppe drei qualifizieren sich die beiden Erstplatzierten für die Zwischenrunde. Die jeweils Ersten und Zweiten der beiden Vierer-Gruppen nehmen an der Endrunde teil. Die Gruppen vier bis sechs spielen außerhalb der Wertung. Bei Punktgleichheit entscheidet der direkte Vergleich, danach das Torverhältnis. Sollte auch dieses gleich sein, entscheiden die mehr geschossenen Tore. Bei den F- Junioren und G-Junioren wird nach den Regeln der Fair-Play Liga verfahren. Es erfolgt keine Tabellenerstellung. In jeder Klasse (F und G) gibt es eine Verlosung der Sparkasse mit drei Spargeschenkgutscheinen für eine Altersklasse über jeweils 50 Euro. »Wechselt kräftig durch«, empfahl Schretzlmaier zum Abschluss der Wintercup-Vorstellung.

Auch interessant

Kommentare