Fair Play Forum mit Rekordzahl
(mg). Nach einer langen Corona-Pause konnte das Fair Play Forum am 28. Januar endlich wieder stattfinden - und wie! Im Pavillon der Sportschule Grünberg diskutierten über 90 Teilnehmende engagiert über Maßnahmen zur Gewaltprävention, Inklusion, Integration und Fair Play.
Einen Schwerpunkt bildete dabei - wie schon bei der Hessen-Tour - die Kampagne zur UEFA EURO 2024. Thorsten Schenk (Geschäftsführer Sozialstiftung) führte informativ und unterhaltsam durch den Tag und stellte die Beteiligungsmöglichkeiten für Netzwerkpartner/innen sowie den Status quo vor. Auch Partner/innen sowie Vertreter/innen des DFB und der Stadt Frankfurt berichteten über ihre Maßnahmen rund um das bevorstehende Sportgroßereignis. Der neu berufende Vorstand der Sozialstiftung ließ es sich nicht nehmen persönlich vor Ort zu sein und mit den Teilnehmenden in einen Austausch zu kommen.
Der Nachmittag war geprägt durch die Schnuppermodule wie z. B. »Menschenrechte und die EURO«, »Blindenfußball«, »Fair Play Hessen - von und für Jugendliche - ein Forum für Partizipation«. Als Überraschungsgast konnte der ehemalige Nationalspieler Hanno Balitsch begrüßt werden. Timothy Chandler, mit Eintracht Frankfurt unterwegs, sendete eine motivierende Videobotschaft an alle.
Als »Dessert« des fast siebenstündigen Programms lauschten die Teilnehmenden einer interessanten Talkrunde zum Thema »Frauen und Fußball«, die beleuchtete, wie es um die Gleichbehandlung zwischen Männern und Frauen im Fußball steht. Interessante Aspekte konnten hierzu die Schiedsrichterin Julia Boike, die Trainerin einer Männermannschaft, Silja Römer, Konfliktmanagerin Ursel Tillmann sowie HFV-Präsidiumsmitglied Lena Nöding liefern.
Das Team von Fair Play Hessen nimmt die Impulse aus dem Netzwerktreffen mit und wird weiter an ihren Zielen arbeiten - die UEFA EURO 2024 bereits fest im Blick. Alle Vereine sind zum Mitmachen eingeladen - nähere Infos gibt es auf: www.fairplay-hessen.de.