Die TSF Heuchelheim haben ein gutes Gefühl

In der Fußball-Gruppenliga starten die TSF Heuchelheim am nächsten Dienstag in die neue Saison - auf jeden Fall soll es diesmal besser laufen als in den beiden letzten Spielzeiten.
(fro). Nach der verkorksten Saison 2019/2020, als man zum Zeitpunkt des ersten Corona-Abbruchs mit lediglich zehn Punkten auf einem direkten Abstiegsplatz rangierte, konnten sich die TSF Heuchelheim in der letzten - ebenfalls abgebrochenen - Spielzeit mit Rang vier auf einem der vorderen Tabellenplätze der Fußball-Gruppenliga etablieren. Die Rückkehr ins obere Tabellendrittel war dabei eng mit der Beförderung von Daniel Marx zum Cheftrainer verbunden. Das TSF-Eigengewächs hat nun mit Yannik Pauli einen weiteren erfahrenen Trainer aus dem eigenen Stall als gleichberechtigten Partner zur Seite stehen. Die TSF starten am kommenden Dienstag (20 Uhr) mit dem Heimspiel und Derby gegen die FSG Wettenberg in die neue Gruppenliga-Saison.
Aktuelle Situation: Die TSF können in der neuen Spielzeit aus einem großen Reservoir an Spielern schöpfen und sind in ihren drei am Liga-Wettbewerb teilnehmenden Mannschaften personell sehr gut aufgestellt. Auch die eigene A-Junioren-Elf steht auf gesunden Füßen, sodass auch für die Zukunft mit einem breiten Fundament bei den Heuchel-heimer Turn- und Sportfreunden zu rechnen sein wird.
Kommen/Gehen: Mit Cameron Stokes, der in der vergangenen Spielzeit zusammen mit Tobias Schmitt ein gefährliches Torjäger-Duo gebildet hatte, verlieren die TSF einen Eckpfeiler. Den US-Amerikaner zieht es aus beruflichen Gründen nach Hannover. Auf der Torwartposition gab es nach dem kurzfristigen Abgang von Lucas Schmitz, dem sich aufgrund eines Stipendiums die Möglichkeit eines einjährigen Auslandsstudiums in den USA eröffnet hatte, Handlungsbedarf. »Mit Dorian Balser konnten wir einen Keeper reaktivieren, der uns qualitativ weiterhelfen wird«, freut sich Marx. Mit Leon Mattig und Michael Rohde kehren zudem zwei alte Bekannte zurück, die man zusammen mit Felix Lau vom FC Gießen als »Königstransfers« bezeichnen darf. »Mit der Entwicklung aller neuen Spieler sind wir sehr zufrieden. Sie hängen sich rein, konnten bislang positiv überzeugen und wurden sofort menschlich gut integriert. Durch die breitere Aufstellung unseres Kaders haben wir nun nahezu alle Positionen doppelt besetzt und gehen mit einem guten Gefühl in die neue Saison«, sagt Marx.
Stärken/Schwächen: Die Breite des Kaders mit hoher Leistungsdichte sowie die mannschaftliche Geschlossenheit sind das Plus der Elf des Trainerduos Daniel Marx/Yannik Pauli. »Wir werden versuchen, einen für den Gegner ekligen Fußball zu spielen«, so Marx. Probleme könnte es in der Innenverteidigung geben, da Nico Lotz drei Monate ausfallen wird und der Verbleib von Florian Tüschen nach Ende seines Studiums Ende Oktober noch nicht gesichert ist.
Trainer/Umfeld: Mit Daniel Marx und Yannik Pauli stehen zwei gleichberechtigte Trainer an der Seitenlinie, die beide ihre Wurzeln in den TSF haben. Dominik Seel arbeitet weiterhin eng mit dem Trainerstab zusammen und macht viel im Athletikbereich. Dominik Wagner steht mindestens einmal pro Woche als Torwarttrainer zur Verfügung, während Dirk Leib als Sportlicher Leiter für alle Dinge rund um das Team der Turn- und Sportfreunde Heuchelheim zuständig ist.
Prognose: »Wir haben keine Vorgaben vonseiten des Vereins und machen uns selbst auch keinen Druck. Wir wollen unser Fußballspiel weiter verfeinern. Hierbei waren wir in der letzten Saison auf einem guten Weg. Nun wollen wir erneut positiv überraschen und eine für die gegnerischen Teams schwer zu bespielende Mannschaft sein. Zu was es dann am Ende reichen wird, werden wir sehen«, sagt Marx. Für den TSF-Trainer geht der VfL Biedenkopf als Topfavorit in die Saison. Ansonsten stehen mit dem FSV Schröck, dem FC Burgsolms und der SG Waldsolms drei Mannschaften, die bereits in der vergangenen Spielzeit zum Führungstrio zählten, zu den Anwärtern auf den Aufstieg in die Verbandsliga Mitte.