51 Akteure beim ersten Wettkampf
(dbp). Zum Auftakt der neuen Wettkampfsaison im Lichtschießen des Schützenbezirks Vogelsberg fand vergangenes Wochenende der erste Wettkampf am Schießstand in Hopfgarten statt. Unter Leitung des Trainerteams aus Hopfgarten verliefen die Durchgänge gewohnt reibungslos. Der zweite Wettkampftag der Saison findet am 27. November in Crainfeld statt.
Mit 51 Nachwuchsschützen war der Auftakt, nach einer langen Corona-Pause ein voller Erfolg. Die meisten Teilnehmer stellte der Schwalmtaler Verein selbst. Nach den Gastgebern kamen die meisten Kinder aus Eifa (6 Teilnehmer), gefolgt von Feldkrücken und Lanzenhain (jeweils 5). Insgesamt nahmen Lichtschützen aus 13 Vereinen des Bezirks den Wettkampf wahr. Die Teilnehmer absolvierten ein 20-Schuss-Programm in aufgelegter Anschlagsart in sechs unterschiedlichen Klassen.
Beste Schützen waren Jannes Engel aus Kirtorf und Nico Nuhn aus Gehau. Beide Jungen schossen ein Kopf-an-Kopf-Rennen im Jahrgang 2010. Engel setzte sich mit 190 von 200 möglichen Ringen als Tagesbestschütze durch. Vizemeister wurde Nico Nuhn (Gehau) und seine 188 Treffer. Mit auf das Siegertreppchen schaffte es Lennox Wollradt (180 Ringe) aus Udenhausen.
Bei den ältesten Lichtschützen des Jahrgangs 2009 gingen fünf Kinder an den Start. Len-nart Möller (Udenhausen) ließ mit 177 Ringen seine Konkurrenz hinter sich. Gefolgt von Collin Malkus (Kirtorf, 172 Ringe) und Marie Wicke (Schwarz, 163 Ringe).
In der Klasse des Jahrganges 2011 starteten elf Kinder in die Saison. Mit 179 Ringen hob sich Till Kleinert (Breitenbach a. H.) von der Menge ab. Lya Günther holte mit 170 Treffern den Vizemeistertitel nach Meiches. Dass Feldkrücken nicht leer ausging, dafür sorgte Pascal Jost mit seinen 155 Treffern auf Platz drei der Wertung. Die meisten Kinder tummelten sich im Jahrgang 2012. Hier gingen 13 Schützen an den Start. An der Spitze setzte sich Julian Liewald (Kirtorf) mit 184 Ringen durch. Ihm dicht auf den Fersen war Henrike Schmalbach (Crainfeld, 175). Nick Mehrmann (Eifa) wurde mit 170 Ringen Dritter.
Um nicht nur die meisten Teilnehmer zu stellen, sondern auch eine Erstplatzierung mit nach Hause zu nehmen, dafür sorgte Jonas Bittner aus Eifa. Seine 168 Ringe reichten im Jahrgang 2013 aus, um Meister zu werden. Die Hopfgartener Noah Schiller (145) und Lana Geisel (123) besetzten die Plätze zwei und drei. Dass auch die kleineren Kinder im Jahrgang 2014 schon einiges an Treffsicherheit aufweisen, bewiesen Luise Jöckel (167) und Clara Philipi (140) aus Meiches.
Mit der Lichtpistole gingen insgesamt nur drei Schützen an den Start. Seine Treffgenauigkeit stellte Till Kleinert (Breitenbach a. H. ) mit 183 Ringen im Jahrgang 2011 unter Beweis. Nico Nuhn (Gehau) setzte sich mit 167 Treffern im Jahrgang 2010 vor Caspar Margolf (Hopfgarten, 111 Ringe) durch.