1. Gießener Allgemeine
  2. Sport
  3. Lokalsport

231 Jugendteams gehen an den Start

Erstellt:

Kommentare

Kreisjugendfuszball-Ehrun_4c
Die Jugend-Meisterehrungen mit (v.l.) Heiko Lederer (JSG Hungen), Max Fricke (TSV Klein-Linden), Andreas Berk (MTV 1846 Gießen), Max Kreiling (TSG Wieseck), Manuel Karger (FSG Grünberg), Lea Balser (JSG Heuchelheim/Kinzenbach), Axel Georg (JSG Buseck/Rödgen) und Lars Klingmann (JSG Hohe Warte) mit Kreisjugendfußballwart Klaus-Jürgen Schretzlmaier. NAL © Thomas Wissner

(nal). Rückläufig ist die Teilnehmerzahl der Jugendmannschaften in der im kommenden Monat startenden Saison 2022/23. Kreisjugendfußballwart Klaus-Jürgen Schretzlmaier (Lich) stellte in der Jugendleitersitzung in Leihgestern die Planungen für die neue Saison vor.

Gemeldet wurden 231 Jugendmannschaften von der A- bis zur E-Jugend. In der abgelaufenen Spielrunde 2021/22 waren es noch 246. Auf diese blickte Schretzlmaier zunächst zurück und zeigte sich erfreut, dass man glücklicherweise von Corona verschont geblieben sei. »Wir hatten keinerlei Probleme, da hatten wir alle Bammel vor«, gestand er, um anzufügen. »Was in der neuen Saison passiert, steht in der Glaskugel.«

Fest steht dagegen eine Neuerung, die vor allem im A- und B-Jugend-Bereich gilt, wo auch Mannschaften aus dem benachbarten Kreis Alsfeld mitspielen. Und sollte eine Mannschaft aus dem Nachbarkreis hier Meister werden, dann ist diese auch Titelträger für den Fußballkreis Gießen, hier gibt es hier keine Unterscheidungen mehr wie in den Jahren zuvor. »Ich hoffe, dass wir von Corona verschont bleiben«, stellte Schretzlmaier nach einem Grußwort seitens des Kreisfußballausschuss durch Kassenwart Hans-Peter Schön (Steinbach) als neues Mitglied im Jugendausschuss Matthias Richter (JFV Mittelhessen) vor.

Meister der

A-Junioren-Kreisliga

steigt direkt auf

Nach den Ehrungen der Meister der letzten Runde stellte Schretzlmaier das Spielgeschehen der Saison 2022/23 in den Altersklassen vor. Bei den A-Junioren gibt es eine Kreisliga Gießen/Alsfeld mit 14 Mannschaften die in Hin- und Rückrunde den Meister ausspielen, wobei dieser dann direkt in die Gruppenliga aufsteigt. Vier Teams kommen aus dem Kreis Alsfeld.

Bei den B-Junioren gibt es eine Kreisliga mit elf Mannschaften, darunter drei aus dem Kreis Alsfeld, die ebenfalls in Hin- und Rückrunde den Meister ermitteln, der Entscheidungsspiele gegen den Vertreter der Kreisliga Biedenkopf/Frankenberg um den Aufstieg in die Gruppenliga bestreitet. In der Kreisklasse spielen sieben Mannschaften in Hin-und Rückrunde nach dem sogenannten Norweger-Modell.

Bei den C-Junioren gibt es eine Kreisliga mit elf Mannschaften, die in Hin- und Rückrunde den Kreismeister ermitteln, der Entscheidungsspiele gegen den Vertreter aus Dillenburg um den Aufstieg zur Gruppenliga bestreiten muss. 13 Mannschaften spielen in der Kreisklasse nach dem Norweger-Modell eine Einfachrunde. Im Frühjahr 2023 werden die Gruppen neu eingeteilt. Hier wurden zwei C-Junioren-Teams an den Kreis Alsfeld abgegeben, sonst wäre dieser nicht spielfähig gewesen. Auch bei den D-Junioren spielen elf Mannschaften in Hin- und Rückrunde den Kreismeister aus, der direkt in die Gruppenliga aufsteigt. 19 Mannschaften spielen in der Kreisklasse in einer Einfachrunde. Hier ist das Norweger-Modell möglich, wobei dann auf das verkleinerte 7er-Feld gespielt wird. Zur Frühjahrsrunde 2023 erfolgt die Neueinteilung. Über den genauen Verlauf wird in einem der Vorbereitungstreffen noch gesprochen.

Bei den E-Junioren gibt es zwölf Mannschaften die in der Kreisliga eine Hin- und Rückrunde spielen, während 37 Mannschaften in der Kreisklasse in einer Einfachrunde antreten. Auch hier findet und zu Beginn der Frühjahrsrunde eine Neueinteilung statt. Bei den F-Junioren spielen 25 Mannschaften eine Fair-Play-Liga und 17 Mannschaften in der neuen Wettbewerbsform. Im Frühjahr 2023 erfolgt auch hier eine Neueinteilung der Gruppen. Bei den G-Junioren spielen 26 Mannschaften in der neuen Wettbewerbsform mit Minitoren. Die Meisterschaftsrunde startet am 10. September, am Wochenende davor finden die Pokalspiele statt. Die Hallenrunde beginnt ab dem 12. November, die Frühjahrsrunde am 4. März 2023 und das Meisterschaftsende der Feldrunde ist für den 27. Mai 2023 terminiert.

Die Pokal-Endspiele bei den A- und B-Junioren finden am 15. Oktober auf dem Sportgelände in Fernwald, wie auch der Endspieltag E- bis C-Junioren am 18. Mai 2023 statt. In den kommenden Wochen finden noch Gruppenbesprechung statt und zwar für F-und G-Junioren am 18. August in Rödgen, für die A-und B-Junioren am 22. August in Grünberg in der Sportschule, für die E-und D-Junioren am 23. August in Fernwald und für die C-Junioren am 24. August im Sportheim Langgöns.

Frohe Kunde für die Vereine hatte Schretzlmaier auch hinsichtlich der Meldungen der Spielergebnisse ans DFBnet. »Es gibt keine Geldstrafe mehr, wenn die Meldung nicht rechtzeitig erfolgt. Bitte macht dennoch die Meldungen so wie gefordert, nicht das sonst in der Zukunft wieder ein Strafenkatalog eingeführt wird«, appellierte er an die Vereinsvertreter. Die Platzvereine sind verpflichtet, das Spielergebnis und eventuelle Spielausfälle an das DFBnet zu melden. Für Spiele, die nach17 Uhr beendet sind, gelten die Spielergebnisse als unverzüglich mitgeteilt, wenn sie bis spätestens eine Stunde nach Spielschluss in das System eingepflegt sind.

Referee-Probleme ab C-Junioren

Kritisch betrachtet und von Kreisschiedsrichterobmann Andreas Reuter (Annerod) nochmals erläutert wurde die von Schretzlmaier mit dem Profisport verbundene Mitteilung: »Es gibt kein erhöhtes Wechselangebot, was bei den Profis gilt, gilt nicht bei den Jugendlichen.« Dies wurde laut Reuter auch deshalb so gehandhabt, weil bei den Jugendlichen im Gegensatz zu den Profis ein »Zurückwechseln« möglich ist.

»Wir haben 180 Schiedsrichter. Das ist die sechsthöchste Anzahl in Hessen. Im Jugendbereich haben wir dennoch Probleme, Spiele zu besetzen. Keine Probleme haben wir ab der D-Jugend abwärts. Neu sind die Spesensätze und auch das Schiedsrichterpflichtsoll und der digitale Spielerpass ist nun verpflichtend«, so Andreas Reuter abschließend.

Auch interessant

Kommentare