Küchen-Einrichtung: Machen Sie auch einen dieser fünf Fehler?

Für die einen ist die Küche nur zum Kochen da ist. Für andere ist sie der gemütlichste Ort der Wohnung. Egal wie, diese Fehler in der Kücheneinrichtung machen alle mal.
Planen Sie Ihren Umzug und freuen sich schon auf die Einrichtung der neuen Küche? Tatsächlich kann man bei der Kücheneinrichtung so allerhand falsch machen. Die Fehler reichen von zu wenig Platz für Küchengeräte bis hin zu allzu vielen geschlossenen Schränken. Welche Fehler bei der Kücheneinrichtung noch so lauern, lesen Sie hier.
Fehler 1 der Kücheneinrichtung: Nicht genügend Steckdosen
In der Küche werden viele Geräte genutzt. Manchmal auch gleichzeitig. Da ist es vorteilhaft, wenn genügend Steckdosen vorhanden sind. Planen Sie für Ihre Küche mindestens zehn Steckdosen ein. Die Nutzung von Mehrfachsteckdosen* bietet sich in der Küche leider nicht an. Dies hat mehrere Gründe. Zum einen erhöht sich das Unfallrisiko in der Küche durch den möglichen Kabelsalat, über den schnell mal jemand gestolpert ist. Zum anderen ist die Leistungsgrenze der Mehrfachstecker mit den Küchengeräten schnell erreicht, was im schlimmsten Fall zu einem Kabelbrand führen kann.
Fehler 2 der Kücheneinrichtung: Überfüllte Arbeitsfläche
Hier ein Mixer, da ein Toaster, dort noch der Kaffeeautomat und daneben eine Mikrowelle und der Eierkocher. Bei so vielen Küchengeräten ist die Arbeitsfläche schnell mal voll gestellt. Wo soll man da noch das Essen zubereiten? Am besten werden die Geräte, die im Moment nicht genutzt werden, in einem Abstellraum oder in einem Küchenschrank verstaut. Alternativ ist es ideal, wenn der nötige Platz auf der Arbeitsfläche schon bei der Küchenplanung bedacht wird.
Lesen Sie auch: Putztricks: So schaffen Sie in kürzester Zeit mehr Ordnung in der Wohnung.
Fehler 3 der Kücheneinrichtung: Zu viele Schranktüren
Glaubt man dem Einrichtungshaus Schöner Wohnen, dann ist es vorteilhafter in der Küche auf zu viele Schranktüren zu verzichten. Grund dafür ist, dass es schnell zum Störfaktor werden kann, wenn man ständig die Türen auf und zu machen muss, um an ein Glas zu kommen. Aber nicht nur das. Küchen mit offenen Schränken wirken gleich viel größer und einladender.
Fehler 4 der Kücheneinrichtung: Küchengeräte und -schränke zu tief eingebaut
Um den Rücken zu schonen, ist es ratsam, Küchengeräte wie Backofen (werblicher Link), Mikrowelle oder Herd in einer angenehmen Höhe einzubauen. Auch die Küchenschränke sollten gut erreichbar sein, ohne dass man sich stark verrenken muss. Mit Einbaugeräten und Küchenschränken auf Augenhöhe, sind Kochen und Backen gleich viel komfortabler.
Lesen Sie auch: Mit dieser Wunder-Kombination befreien Sie im Nu den verstopften Abfluss.
Fehler 5 der Kücheneinrichtung: Schlechte Lichtverhältnisse
In der Küche kann es fast nicht hell genug sein. Immerhin will man sich beim Kartoffelschälen nicht in die Hände schneiden oder beim Putzen nicht den ganzen Dreck erkennen können. Schöner Wohnen rät dazu, vor allem die Arbeitsflächen mit zusätzlichen Lichtquellen zu versehen. Beispielsweise können LED-Lichtbänder eine sinnvolle Ergänzung sein. Diese Bänder sind zudem unauffällig, da sie unter den Hängeschränken angebracht werden. (swa) *Merkur.de gehört zum deutschlandweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerk.
Auch interessant: So leicht lassen sich Weinflaschen und Co. öffnen — Ganz ohne Flaschenöffner und Korkenzieher.
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links.