Geld abheben Geldautomat
+
Viele kostenlose Girokonten warten laut Verbraucherschützern „mit einem Dschungel an Einzelbedingungen“ auf.

Stichprobe bei zehn Banken

Kostenloses Girokonto: Tappen Sie nicht in diese Falle – Verbraucherzentrale kritisiert „Wirrwarr“

  • Anne Hund
    VonAnne Hund
    schließen

Bei zehn Banken fragten Verbraucherschützer nach: Wie viel Geld muss monatlich eingehen? Welche Strafen fallen andernfalls an? Die Unterschiede sind groß.

Es gibt sie immer seltener: kostenlose Girokonten. Oft sind diese mit einer Bedingung verknüpft, dass auf dem Konto regelmäßig ein bestimmter Geldbetrag eingeht. Halten sich Kunden nicht daran, können hohe Gebühren anfallen, zeigt einem Bericht der Deutschen Presse-Agentur zufolge eine Stichprobe der Verbraucherzentrale NRW.

Bei zehn Banken fragten die Verbraucherschützer demnach nach: Wie viel Geld muss monatlich eingehen? Welche Strafen fallen andernfalls an? Und woher muss der Betrag stammen?

Kostenlose Girokonten im Vergleich: Konditionen variieren stark

Die Unterschiede waren dem Bericht zufolge groß: Die Spanne reichte bei dem Mindestgeldeingang von 600 Euro bis rund 3.000 Euro. Auch die Strafgebühren waren unterschiedlich hoch – hielten Kunden sich nicht an die Bedingungen, mussten sie je nach Anbieter zwischen drei und fast elf Euro pro Monat zahlen.

Bei einer Bank konnten Kunden alternativ auch zu einem einfachen Online-Konto wechseln, wie die Stichprobe unter anderem ergab – dafür kassierte die Bank jedoch 1,90 Euro pro Monat. Bei einer anderen Bank mussten Kunden einen höheren Dispozins
hinnehmen. Dieser stieg dann von 6,74 auf 7,34 Prozent, heißt es weiter in dem Bericht.

Lesen Sie zudem: Banken erhöhen aktuell Gebühren für die Kontoführung – diese Geldhäuser bieten kostenlose Girokonten

Girokonten: Verbraucherschützer kritisieren zum Teil mangelnde Transparenz

Auch bei der Frage nach der Quelle des Geldes seien die Forderungen der Banken nicht einheitlich gewesen: Zum Teil hätten sie nur Gehalts- oder Rentenzahlungen akzeptiert. Bei anderen Banken hätten auch Lohnersatzleistungen wie Kranken- und Arbeitslosengeld gezählt. Manche Anbieter habe die Herkunft des Geldes überhaupt nicht interessiert.

Lesen Sie zudem: Stiftung Warentest: So teuer kann Kartenzahlung werden

Die Verbraucherschützer sprechen von einem Konditionen-“Wirrwarr“ bei gebührenfreien Gehaltskonten. Das Fazit der Verbraucherzentrale NRW: „Viele kostenlose Girokonten warten mit einem Dschungel an Einzelbedingungen auf.“ Den zu durchforsten, werde Kunden allerdings erschwert: „Kein Geldinstitut im Verbraucherzentralen-Check bot im Preisverzeichnis eine detaillierte Auflistung von anerkannten und nicht akzeptierten Geldzuflüssen. Ein Mangel an Transparenz, der zu bösen Überraschungen führen kann.“ Weitere Informationen über die Stichprobe erfahren Interessierte in der Mitteilung der Verbraucherzentrale NRW. (ahu) *Merkur.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Zentral-Redaktionsnetzwerks

Quellen: dpa, Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen

Auch interessant: So schützen sich Sparer vor unseriösen Angeboten

Mit diesen sieben Tipps sparen Sie im Alltag viel Geld

Wer ständig zu viel für sein Handy zahlt, sollte dringend den Tarif wechseln. So können Sie je nach Anbieter im Monat bis zu 25 Euro sparen.
Wer ständig zu viel für sein Handy zahlt, sollte dringend den Tarif wechseln. So können Sie je nach Anbieter im Monat bis zu 25 Euro sparen. © Pixabay
Wer sich regelmäßig zuhause vorkocht, anstatt sich mittags was vom Bäcker zu holen oder in der Kantine zu essen, kann bis zu 100 Euro im Monat einsparen.
Wer sich regelmäßig zuhause vorkocht, anstatt sich mittags was vom Bäcker zu holen oder in der Kantine zu essen, kann bis zu 100 Euro im Monat einsparen. © Pixabay
Viele zahlen eine Menge Geld für Fitnessstudios - doch gehen kaum hin, besonders nicht in den Sommermonaten. Kostenlose Fitness-Apps sind oftmals genauso gut - und Sie sparen sich pro Monat 50 bis 80 Euro.
Viele zahlen eine Menge Geld für Fitnessstudios - doch gehen kaum hin, besonders nicht in den Sommermonaten. Kostenlose Fitness-Apps sind oftmals genauso gut - und Sie sparen sich pro Monat 50 bis 80 Euro. © Pixabay
Wer regelmäßig mit dem Rad anstatt mit dem Auto in die Arbeit fährt, muss weniger Benzin zahlen. Dadurch bleibt Ihnen Ende des Monats viel Geld übrig - bis zu 200 Euro mehr.
Wer regelmäßig mit dem Rad anstatt mit dem Auto in die Arbeit fährt, muss weniger Benzin zahlen. Dadurch bleibt Ihnen Ende des Monats viel Geld übrig - bis zu 200 Euro mehr. © Pixabay
Wer nur mit Karte zahlt, verliert irgendwann den Überblick über seine Finanzen. Am Ende des Monats wundert man sich dann, wieso so viel Geld vom Konto abgebucht wurde. Gewöhnen Sie sich an, vor allem Kleinstbeträge mit Bargeld zu zahlen. Dadurch achten Sie mehr aufs Geld und sparen so schon mal bis zu 100 Euro im Monat.
Wer nur mit Karte zahlt, verliert irgendwann den Überblick über seine Finanzen. Am Ende des Monats wundert man sich dann, wieso so viel Geld vom Konto abgebucht wurde. Gewöhnen Sie sich an, vor allem Kleinstbeträge mit Bargeld zu zahlen. Dadurch achten Sie mehr aufs Geld und sparen so schon mal bis zu 100 Euro im Monat. © Pixabay
Besonders im Sommer ist kaltes Leitungswasser mit Früchten oder Zitronen eine Wohltat. Zudem ist es auf Dauer günstiger, als ständig Limonaden & Co. zu kaufen. Wer darauf verzichtet, kann mit einem Plus von 50 Euro auf dem Konto rechnen.
Besonders im Sommer ist kaltes Leitungswasser mit Früchten oder Zitronen eine Wohltat. Zudem ist es auf Dauer günstiger, als ständig Limonaden & Co. zu kaufen. Wer darauf verzichtet, kann mit einem Plus von 50 Euro auf dem Konto rechnen. © Pixabay
In den Urlaub fahren entspannt - aber nur, wenn er nicht zu sehr ins Geld geht. Nutzen Sie Frühbucherrabatte oder Last-Minute-Angebote statt im Reisebüro zu buchen. Dadurch zahlen Sie bei einer Reise schon mal 200 bis 300 Euro weniger.
In den Urlaub fahren entspannt - aber nur, wenn er nicht zu sehr ins Geld geht. Nutzen Sie Frühbucherrabatte oder Last-Minute-Angebote statt im Reisebüro zu buchen. Dadurch zahlen Sie bei einer Reise schon mal 200 bis 300 Euro weniger. © Pixabay

Kommentare