Käse schimmelt schnell im Kühlschrank? Mit diesem Trick machen Sie Gouda, Parmesan & Co. länger haltbar
Sie lieben Käse? Dann sollten Sie ihn richtig im Kühlschrank lagern, damit er möglichst lange frisch bleibt. Wie das am besten klappt, lesen Sie hier.
Wenn der Magen knurrt, führt der erste Weg häufig zum Kühlschrank. Dort warten schließlich die ganzen leckeren Lebensmittel, die man eingekauft hat. Bei einer guten Brotzeit dürfen selbstgebackenes Brot*, etwas Aufschnitt und verschiedene Aufstriche sowie Gemüse wie Gurken und Tomaten nicht fehlen – und natürlich Käse. Von Gouda über Camembert und Emmentaler bis Bergkäse: Die Möglichkeiten sind schier endlos. Käseliebhaber haben gerne mal vier bis fünf verschiedene Sorten gleichzeitig auf Lager zuhause, man möchte ja schließlich Auswahl haben.
Lesen Sie auch: Schnelle Käsespätzle: Den köstlichen Klassiker im Ofen oder in der Pfanne zubereiten.
Wie lange ist Käse haltbar?
Doch dann passiert es leider ganz schnell: Man schafft es nicht, jeden Käse rechtzeitig aufzuessen und er fängt an zu schimmeln. Bei manchen Sorten ist der Schimmel natürlich gewollt (Stichwort: Edelpilzkäse), dieser kann sich während der Lagerung durchaus ausbreiten, ohne dass der Käse schlecht wird. Wenn Sie aber bei Hart- oder Schnittkäse grüne, weiße oder pelzige Stellen entdecken, sollten Sie ihn lieber wegschmeißen. Die Haltbarkeit von Käse ist von Sorte zu Sorte unterschiedlich. Je geringer der Wassergehalt, desto höher die Haltbarkeit. Als Richtwerte bei kühler Lagerung gelten nach dem Anschneiden:
- Frisch geriebener Käse (z. B. Parmesan): sollte schnellstmöglich verbraucht werden
- Frischkäse: eine Woche
- Rohmilchkäse: eine Woche
- Schnittkäse: etwa zehn Tage
- Weichkäse: etwa zwei Wochen
- Hartkäse: bis zu drei Wochen
- Getrockneter geriebener Käse (z. B. Parmesan): bis zu drei Wochen
Die Haltbarkeit hängt aber auch wesentlich damit zusammen, wie Sie den Käse verpacken und aufbewahren. Damit es gar nicht erst zur Schimmelbildung kommt, sollten Sie Käse richtig lagern. Mit einem einfachen Tipp zur Aufbewahrung bleibt er nämlich länger frisch und Sie müssen den guten Käse nicht wegwerfen.
Auch lecker: So machen Sie ein perfektes Grilled Cheese Sandwich.
Käse richtig lagern: So bleibt er länger frisch
Wie lagern Sie Ihren Käse? Manch einer hat eine Frischhaltebox mit den verschiedenen Sorten im Kühlschrank. Oder lassen Sie ihn gar einfach in der Plastikverpackung, in der Sie ihn gekauft haben? Das ist ein Fehler. Wenn Käse in Plastikfolie ohne Löcher eingewickelt oder in luftdichten Verpackungen gelagert wird, verschließt das die für Käse so wichtige Luftzufuhr: Der Käse kann nicht mehr „atmen“. Übrigens sollten Sie Käsesorten auch besser getrennt voneinander aufbewahren, damit sie nicht gegenseitig Geschmack und Geruch voneinander annehmen.
Und wie sollte man Käse nun richtig lagern? Wickeln Sie den Käse in spezielles Käsepapier (zum Beispiel wie dieses Einwickelpapier mit Käsemotiv auf Amazon (werblicher Link)), alternativ Backpapier, und legen Sie ihn in eine lose Plastiktüte. Diese kommt wie gewohnt in den Kühlschrank – im mittleren Fach bei 6-7 °C fühlt sich Käse wie auch andere Milchprodukte am wohlsten. Käse- bzw. Backpapier ist luftdurchlässiger als andere Folien und Verpackungsmaterialien. So bleibt der Käse länger frisch und es trägt dazu bei, den guten Geschmack zu erhalten. (mad) *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.
Ein Muss für Käsefans: Das brauchen Sie für einen gemütlichen Raclette-Abend.
Dieser Artikel enthält Affiliate Links.