1. Gießener Allgemeine
  2. Politik

Warnung vor „Killer-Variante“: Lauterbach erntet heftige Kritik - „Unwissenschaftlich“

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Diana Rissmann

Kommentare

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) warnt eindringlich vor einer möglichen „Killer-Variante“ des Coronavirus - dafür erntet er nun von Experten heftige Kritik.

Update vom Montag, 18.04.2022, 13.03 Uhr: Die Warnung von Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vor einer möglichen „Killer-Variante“ des Coronavirus stößt auf heftige Kritik. „Der Begriff „Killer-Variante“ ist unwissenschaftlich und führt zu nichts als Verunsicherung in der Bevölkerung“, sagte der Virologe Jonas Schmidt-Chanasit der Bild.

Schmidt-Chnanasit sieht aktuell wenig Hinweise auf eine solche Gefahr: „Das Auftreten einer „Killer-Variante“ im Herbst ist laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) ein sehr unwahrscheinliches Szenario“, so der Experte. Dagegen spreche zudem die breite Grundimmunisierung in der Bevölkerung durch Impfung und Infektion, „weil die Immunität nicht nur auf neutralisierenden Antikörpern basiert, sondern auch auf einer zellulären Immunität“.
Auch der Bonner Virologe Hendrik Streeck reagierte skeptisch. „Die Entwicklung von Varianten kann man nicht vorhersagen. Anstatt daher vor Szenarien wie „Killer-Varianten“ zu warnen, wäre es wichtig, sich auf den Herbst und Winter vorzubereiten“, sagte er Bild.

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach ist in Sorge vor einer schweren Corona-Welle im Herbst - er bereitet sich mit Impfstoff-Bestellungen auf eine möglicherweis gefährliche Omikron-Variante vor. (Archivbild)
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach ist in Sorge vor einer schweren Corona-Welle im Herbst - er bereitet sich mit Impfstoff-Bestellungen auf eine möglicherweis gefährliche Omikron-Variante vor. (Archivbild) © Axel Heimken/dpa

Lauterbach hatte sich in der Bild am Sonntag besorgt über diverse Omikron-Subvarianten geäußert, die sich gerade entwickelten. „Es ist durchaus möglich, dass wir eine hochansteckende Omikron-Variante bekommen, die so tödlich wie Delta ist. Das wäre eine absolute Killer-Variante“, sagte der SPD-Politiker. CDU-Gesundheitspolitiker Erwin Rüddel twitterte daraufhin: „Er müsste doch eigentlich aus seinen Fehlern und Fehleinschätzungen gelernt haben.“ Und: „Statt das Grauen zu verbreiten sollte er endlich in Hoffnung gebende Gesundheitspolitik einsteigen. Da herrscht seit Monaten Stillstand.“

Lauterbach erwartet Omikron-Impfstoff im Herbst - und warnt vor möglichen „Killer-Variante“

Erstmeldung vom Sonntag, 17.04.2022, 7.43 Uhr: Berlin - Aktuell sinkt die bundesweite Inzidenz weiter deutlich* und liegt unter dem Schwellenwert von 1000. Doch Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) ist in Sorge vor einer erneuten schweren Corona-Welle* im Herbst - dem möchte er mit rechtzeitigen Impfstoff-Bestellungen im großen Stil begegnen. „Wir besorgen Impfstoff, der vor den Omikron-Varianten schützt. Den erwarten wir im September“, sagte Lauterbach der Bild am Sonntag.

Karl Lauterbach* warnte, die Abstände, in denen neue Varianten die alten ablösten, würden immer kürzer. „Das bedeutet, dass wir uns immer schlechter auf die Mutationen vorbereiten können. Es ist durchaus möglich, dass wir eine hochansteckende Omikron-Variante* bekommen, die so tödlich wie Delta ist. Das wäre eine absolute Killer-Variante.“ Corona-Impfstoffe* gegen Delta-Varianten sei vorhanden. „Unser Ziel ist, möglichst genug Impfstoff für jeden Bürger zu haben, egal welche Variante kommt. Dann haben wir sowohl für eine Omikron- als auch für eine Delta-Variante ein Gegenmittel.“ Dann sei man auf alles vorbereitet.

Erneute Maskenpflicht im Herbst? Karl Lauterbach fordert schnelle Änderung des Infektionsschutzgesetzes

Der Gesundheitsminister plädierte zudem für eine möglichst schnelle Änderungen des Infektionsschutzgesetzes, damit im Herbst wieder eine Maskenpflicht in Innenräumen durchgesetzt werden kann. „Im Herbst wird sich die Lage wieder ändern, dann steigen die Fälle, dann gibt es wahrscheinlich neue Mutationen oder die Fallzahl mit Omikron-Infektionen steigt stark. Deshalb müssen wir bis dahin das Infektionsschutzgesetz noch mal überarbeiten.“ Erst kürzlich wurde die Maskenpflicht weitestgehend aufgehoben - so auch im Supermarkt.

Es könne dann „durchaus wieder nötig und rechtlich erreichbar sein, dass wir das Maskentragen in Innenräumen wieder zur Pflicht machen.“ Für Lauterbach ist an einer solchen Entwicklung die Ablehnung der Impfpflicht mitverantwortlich: „Das Scheitern der Impfpflicht war eine bittere Enttäuschung“, betonte der Minister. „Nach einem guten Sommer kann uns die große Impflücke einen harten Herbst bescheren. Dann erwarten viele Wissenschaftler die nächsten Wellen.“ Aktuell warnt auch ein Epidemiologe vor Mutationen der Omikron-Suptypen BA.4 und BA.5*.(dir mit Material von dpa) *hna.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Auch interessant

Kommentare