1. Gießener Allgemeine
  2. Panorama

"Schwartz & Schwartz - Der Tod im Haus" auf ZDF: Handlung, Schauspieler, Drehort

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Eva Diehl

Kommentare

Die Brüder Andi (Devid Striesow, 2.v.l.) und Mads (Golo Euler, 2.v.r) ermitteln in einem Mordfall.
Die Brüder Andi (Devid Striesow, 2.v.l.) und Mads (Golo Euler, 2.v.r) ermitteln in einem Mordfall. © Hardy Spitz/ZDF/dpa

In der Krimi-Reihe mit Devid Striesow ermitteln zwei Brüder am Samstag (23.3.) in der Berliner Immobilienbranche. Das ZDF zeigt "Der Tod im Haus" um 20.15 Uhr. Der Film ist im Internet ab Freitag verfügbar.

"Schwartz & Schwartz - Der Tod im Haus" auf ZDF: Handlung

Auf einer Baustelle stürzt Johanna nachts in den Tod. Der Fahrstuhlschacht eines Rohbaus wird der ehrgeizigen BWL-Studentin und Praktikantin eines Berliner Immobilienmoguls zum Verhängnis. Die Polizei geht von einem Unfalls aus, aber ihr Vater ist skeptisch. Gerd Weisshappel glaubt nämlich, dass seine Tochter ermordet wurde, und beauftragt Privatdetektiv Andi Schwartz dem gerissenen Chef der Immobilienfirma auf den Zahn zu fühlen. Um Hinweise auf den Mörder zu finden, holt sich Andi Unterstützung von seinem Bruder Mads. Der wurde ohnehin gerade aus dem Polizeidienst entlassen und ist finanziell klamm. Zusammen starten die ungleichen Brüder die Ermittlungen und stoßen auf immer mehr zwielichtige Verstrickungen. Selbst der Auftraggeber, der Vater der Toten, scheint nicht so unbedarft, wie er sich anfangs gibt.    

"Schwartz & Schwartz - Der Tod im Haus" auf ZDF: Reihe & Drehort

"Der Tod im Haus" ist der zweite Film der ZDF-Krimi-Reihe "Schwatz & Schwartz". Das Zweite strahlt die Krimis jeweils samstags um 20.15 Uhr aus. Gedreht wurden die ersten beiden Filme in Berlin. "Berlin ist für mich immer noch die pulsierende, kreative und zerrissene Stadt im guten Sinne, in der vieles möglich ist", sagt Hauptdarsteller Devid Striesow (Andi Schwartz) über den Drehort. "Für mich verbinden sich mit dieser Stadt zwanzig Jahre Leben in ihr, Studium, Anfänge des Schauspiels, erste Erfahrungen und natürlich die wirklich wilden Neunziger."

Die "Schwartz & Schwartz"-Serie lief im Oktober mit "Mein erster Mord" an. Darin treffen sich die ungleichen Brüder Andi und Mads wieder, nachdem sie jahrelang keinen Kontakt hatten. Andi schlägt sich als Privatdetektiv durch, hat ein unstetes Leben und umgarnt immer mal wieder eine andere Frau. Mads dagegen ist glücklich verheiratet, Familienvater und arbeitet als Polizist. Als Mads an seinem ersten großen Fall bei der Mordkommission Berlin arbeitet, kommt ihm plötzlich sein Bruder in die Quere, der ebenfalls in dem Mord ermittelt. 

"Schwartz & Schwartz - Der Tod im Haus" auf ZDF: Schauspieler

Mit Devid Striesow als Privatdetektiv Andi Schwartz spielt in der Reihe "Schwartz & Schwartz" ein echtes Krimi-Schwergewicht mit. Der 45-Jährige gehörte von 2005 bis 2012 zum Team von TV-Kommissarin Bella Block und verkörperte im Tatort des Saarländischen Rundfunks von 2013 bis 2019 den Hauptkommissar Jens Stellbrink. Im Kinofilm "Ich bin dann mal weg" (2015) war er in der Rolle der deutschen Schauspiel- und Komödienlegende Harpe Kerkeling zu sehen. Seinen kleinen Bruder Mads in der "Schwartz & Schwartz"-Reihe spielt Golo Euler. Der 36-Jährige stand unter anderem für die TV-Serien "Sturm der Liebe" und "Heiter bis tödlich: Henker & Richter" vor der Kamera. Auf großer Leinwand im Kino zu sehen war er zum Beispiel in "Westwind", "Grand Budapest Hotel" und "Die letzte Sau".

In weiteren Rollen bei "Schwartz & Schwartz" spielen Brigitte Hobmeier und Cornelia Gröschel. In der Episode "Der Tod im Haus" sind in Hauptrollen Fabian Hinrichs, Michael Grimm, Stephanie Amarell und Jörg Witte zu sehen. Regie führte Jobst Christian Oetzmann nach dem Drehbuch von Alexander Adolph und Eva Wehrum.

Der Krimi "Schwartz & Schwartz - Der Tod im Haus" zeigt das Zweite am Samstag, 23. März, um 20.15 Uhr im Fernsehen. In der ZDF-Mediathek kann man sich den Film bereits ab Freitag (22.3.) im Internet anschauen. Das Video ist noch bis zum 21. Juni 2019 verfügbar.   

Hier geht's direkt zum Film in der ZDF-Mediathek (zum Abspielen auf Player klicken):

Auch interessant

Kommentare