Dem Frieren vorbeugen

von pia rolfs
Es ist erschütternd. Jeder zweite Deutsche vertraut dem Klimawandel nicht mehr und rechnet damit, im Winter zu frieren. Das erfordert schon jetzt Gegenmaßnahmen - auch mental.
So hilft zwar nicht der alte norddeutsche Elternspruch: "Mach dir warme Gedanken." Aber tatsächlich gibt es Aktivitäten, die innere Wärme erzeugen. So bringen Prüfungen bei Nichtwissen oder hitzige Diskussionen viele ins Schwitzen. Letztere sollten allerdings nicht so weit gehen, dass jemand in den Schwitzkasten genommen wird. Da überwiegen trotz Wärmeerzeugung die negativen Effekte.
Hitzewallungen werden die Wechseljahre künftig als Wärmequelle aufwerten. Und manchem wird beim Anblick von Mitmensch oder Haustier warm ums Herz. Nur Verlieben ist wärmetechnisch riskant. Denn bei der Balz werden oft kalte Schultern gezeigt - oder einer bekommt kalte Füße. Und selbst das Kompliment "Du siehst heiß aus" bedeutet demnächst vielleicht nur: Ich will an deine Heizung.