1. Gießener Allgemeine
  2. Kultur

Lauter neue Lieblingsbücher

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Maren Bonacker

Kommentare

Maren_310322_4c_1
Ingmarie Flimm (l.) und Maren Bonacker hatten viel Spaß bei der Sichtung der Neuerscheinungen. Bis die »Lieblingsbücher« gefunden wurden, musste einiges gelesen werden. © Red

Wenn man plötzlich überall Popos sieht, mit witzigen Reimen zu Bett geht oder um beste Freundinnen kämpft, sind wir in der kunterbunten Welt der Kinderbücher angekommen. Zum heutigen Welttag des Buchs ein paar Lesetipps aus der Phantastischen Bibliothek Wetzlar.

Zweimal im Jahr können sich pädagogische Fachkräfte und interessierte Kinderbuchfreunde bei der Veranstaltung »Lauter neue Lieblingsbücher« in der Phantastischen Bibliothek Wetzlar Lesetipps für die Arbeit oder den privaten Gebrauch holen. Maren Bonacker, die Leiterin der Bibliothek, schreibt Woche für Woche den Kinderbuchtipp bei uns, ihre Kollegin Dr. Ingmarie Flimm ist vielen auch aus der Buchhandlung Büchertreppe in Krofdorf bekannt. Anlässlich des heutigen Welttags des Buches stellen beide Referentinnen hier ihre Lieblinge aus den Bereichen Bilder-, Kinder-, Jugend- und Sachbuch vor.

Zu den absoluten Highlights mit Lach- und Spaßgarantie gehört in diesem Frühjahr unbedingt das Bilderbuch »Hat der Bagger einen Po?«. Ausgehend von dieser lustigen Kinderfrage entdecken Papa und Kind hier nicht nur den Po des Baggers, sondern noch viele weitere. Der Dialog zwischen den beiden ist durchgehend frisch und witzig gereimt, Wortspielereien inklusive, sodass schon das (Vor-)Lesen richtig Laune macht. Und das Hingucken erst! Hier eine kleine Rundung, dort eine kleine Wölbung, im Nullkommanix wurden hier Popos gezaubert, die uns durchweg zum Schmunzeln bringen. Ein grandioses Bilderbuch, das weniger dazu verführt, anderen Menschen auf den Po zu gucken, als vielmehr in Stadt und Land genau zu schauen, was es da zu entdecken gibt.

Kulturelle Unterschiede

Auch unser liebstes Gutenachtbuch ist gereimt: »Der Müdere gibt nach« gibt uns einen wunderbaren Einblick, was passiert, wenn Wolf und Fledermaus gemeinsam übernachten wollen, und die Fledermaus dabei hellwach ist. Das anfangs geflüsterte »Schläfst du schon?« wird immer lauter - und das Ende ahnen wir kichernd voraus. Diese gespannte Vorfreude macht das grandios illustrierte Bilderbuch zum Vorlesespaß nicht nur in den Abendstunden, der wiederkehrende Reim über die Schlaflosigkeit lädt bald zum Mitsprechen ein.

Ein knallpinker Hingucker ist die Graphic Novel »Nicht genug« für Kinder ab etwa acht Jahren. Hier kämpft Natalie mit ihrem Image und darum, ihre Freundin Lily nicht zu verlieren, der sie nicht mehr cool genug ist. Maria Scrivan hat genau hingeguckt und mit viel Fingerspitzengefühl einen sensiblen und gleichzeitig humorvollen Comicroman geschaffen, in dem sich viele Kinder wiederfinden. Über die Möglichkeit zur Identifikation macht dieses Buch aus der insgesamt starken Reihe »Loewe Graphix« Mut und trägt dazu bei, zu mehr Selbstvertrauen zu finden.

Kids ab etwa 14 finden in »Ey hör mal« packenden Lesestoff, der in seinem Ursprungsland Norwegen schon einige Preise eingeheimst hat. Zu Recht! Hier bekommen wir durch die Augen des 15-jährigen Pakistani Mahmoud einen augenzwinkernden Einblick in kulturelle Unterschiede, Teenagerdasein und mehr. Man braucht ein bisschen, um hineinzufinden, aber man sollte unbedingt dranbleiben, denn Mahmoud ist so authentisch, dass er bald wie ein Kumpel an unserer Seite steht. Und dann ist da noch diese besondere Sache mit seinem kleinen Bruder… Absolut empfehlenswert!

Unser Sachbuchtipp macht auf die Umwelt aufmerksam: Im wimmelig bebilderten »Fatimas fantastische Reise in eine Welt ohne Erdöl« erzählt die Protagonistin, wie nach dem Urknall Kohlenstoffe entstehen und ihre Nutzung eine Revolution auslöst - leider mit katastrophalen Folgen. Ginge es denn auch komplett ohne Plastik? Man sieht einen Mann ohne Badehose in einen Pool ohne Außenhülle springen…

Ermutigender Rückblick

Es folgen seitenfüllend innovative Ideen und kindgerechte Erklärungen komplexer Kreisläufe. Während die detaillierten Bilder eher Jüngere ansprechen, können aus den wissenschaftlich untermauerten Texten auch Erwachsene noch einiges über die »Zuvielisation« lernen. Hier ist etwas Umfassendes entstanden, und der Autor hat nicht umsonst zehn Jahre daran gearbeitet - der optimistische Ausguck auf eine veränderte Welt, nur 60 Jahre von uns entfernt, aus der Fatima als alte Frau ermutigend zurückblickt. Eine echte Entdeckung!

Derick Wilder (Text) und K-Fai Steele (Illustration): Hat der Bagger einen Po? Aus dem Englischen von Hans-Christian Schmidt. Leipzig: Klett Kinderbuch, 2022. 40 Seiten. 15 Euro. Ab 3 Jahre.

Andreas Greve (Text) und Lena Winkel (Illustration): Der Müdere gibt nach. Berlin: Annette Betz Verlag, 2021. 32 Seiten. 14,95 Euro. Ab 4 Jahre.

Maria Scrivan: Nicht genug. Aus dem Amerikanischen von Harriet Fricke. Bindlach: Loewe Graphix, 2022. 238 Seiten. 15 Euro Ab 8 Jahre.

Gulraiz Sharif: Ey hör mal! Aus dem Norwegischen von Meike Blatzheim u. Sarah Onkels. Zürich: Atrium Verlag/Arctis, 2022. 206 Seiten. 15 Euro. Ab 14 Jahre.

Jakob Winkler: Fatimas fantastische Reise in eine Welt ohne Erdöl. München: Knesebeck, 2021. 56 Seiten. 24 Euro. Ab 8 Jahre.

Hinweise auf alle »Lieblingsbücher« gibt es bei der Phantastischen Bibliothek (www.phantastik.eu).

Hat-der-Bagger-einen-Po__4c
Hat-der-Bagger-einen-Po__4c © Red
_9783219119008_230422_4c
_9783219119008_230422_4c © Red
Ey-hoer-mal-9783038800545_4c
Ey-hoer-mal-9783038800545_4c © Red
_523-2_cover_fatimas-fan_4c
_523-2_cover_fatimas-fan_4c © Red
_10157_230422_4c
_10157_230422_4c © Red

Auch interessant

Kommentare