1. Gießener Allgemeine
  2. Kultur

In Deutschland und Italien

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Thomas Ziebula glänzt in seinem neuen Roman »Engel des Todes« vor allem mit der innenpolitischen Lagebeschreibung Deutschlands nach dem Ende des Ersten Weltkrieges. Anhänger und Gegner der neuen Republik stehen sich unversöhnlich gegenüber. Politische Morde sind an der Tagesordnung.

Der Kapp-Putsch 1920 führt die junge deutsche Demokratie an den Rand eines Bürgerkrieges. In vielen Städten bricht Chaos aus, Unruhen und Straßenkämpfe sind an der Tagesordnung. So auch in Leipzig, wo ein sadistischer Serienmörder sein Unwesen treibt. Kriminalinspektor Paul Stainer befindet sich in einer prekären Situation. Das wüste Durcheinander infolge des Putsches macht eine reguläre Ermittlung fast unmöglich - und als Sozialdemokrat hat er sich der Anfeindungen seiner völkisch-nationalen Kollegen zu erwehren. Die Krimi-Handlung gelingt dem Autor weniger gut als die historischen Beschreibungen. Spannung stellt sich eigentlich nur im Zuge der politischen Konflikte ein.

Wohlfühl-Krimi

Commissario Luca hat sich aus der hektischen Großstadt in das beschauliche Montegiardino in der Toskana versetzen lassen. Abgesehen von kleineren Delikten ist sein Job wenig aufregend, bis eines Tages eine Olivenbäuerin am helllichten Tag mitten im Ort angeschossen wird. In Luca erwacht wieder der Großstadtpolizist. Leider tritt bald Vice-Questora Aurora Mair aus Florenz auf den Plan, die Luca vorgesetzt ist und den Fall an sich zieht. Die Dame ist äußerst resolut und macht sich mit ihrer Ruppigkeit schnell die Bevölkerung spinnefeind. Als ein weiteres Attentat verübt wird, müssen sich Aurora und Luca zusammenraufen. Paolo Riva hat mit »Flüssiges Gold« seinen Erstling veröffentlicht. Herausgekommen ist ein Wohlfühl-Krimi mit üppigen Schilderungen des Lokalkolorits. Natürlich ist der Held ein vorzüglicher Koch und verbringt mehr Zeit beim Schlemmen als bei seiner Arbeit. dpa

Thomas Ziebula: Engel des Todes, Wunderlich, Hamburg, 384 Seiten, 20 Euro, ISBN 978-3-8052-0061-5

Paolo Riva: Flüssiges Gold, Hoffmann und Campe, Hamburg, 304 Seiten, 16 Euro, ISBN 978-3-455-901 329 -0

Auch interessant

Kommentare