»Happy Hour« auch in Krisen
Schicksalsschläge gehören zum Leben dazu, jeder erlebt Krisen. Entscheidend ist, wie man damit umgeht. Die aus Marburg stammende Psychologin Silke Franzen gibt Betroffenen dafür mit ihrem Buch »Happy Hour« einen Leitfaden an die Hand.
Happy Hour« - die glückliche Stunde - kennen vor allem Kneipenbesucher, wenn es zwei Drinks zum Preis von einem gibt. Sie habe keinen Titel gewollt, »der einen gleich runterzieht, sondern Mut macht«, sagt die Psychologin Dr. Silke Franzen. Es gehe auch in schweren Krisen darum, »sich selbst auch mal Glücksmomente zu schaffen«.
Krisen erleben Menschen immer wieder. Todesfälle, Trennungen, Krankheiten, Unfälle, Katastrophen, Arbeitslosigkeit. Aktuell sind wegen der Corona-Pandemie im Grunde seit zwei Jahren viele Menschen in ihrem Alltag massiv eingeschränkt. Auch das ist eine Krise.
»Jeder von uns hat schon Krisen erlebt oder wird sie erleben«, weiß die in Marburg aufgewachsene Psychologin. Drei Etappen haben die Menschen ihrer Ansicht nach dann vor sich: Zuerst komme der Zusammenbruch. »Der Boden wird uns unter den Füßen weggerissen, wir straucheln, unsere eigene Welt gerät ins Wanken«, sagt Franzen aus Erfahrung. In der zweiten Etappe sei es wichtig, wieder stabil zu werden, um psychisch gesund aus der Krise herauszukommen. »Diese Fähigkeit der Stabilisierung haben wir in uns.« Die dritte Etappe sei der Neuanfang. »Wir müssen uns neu auf unser Leben einstellen. Vielleicht können wir auch Altes von Bord werfen und uns neu erfinden. Wir stellen uns Fragen wie: Welche Prioritäten möchte ich zukünftig in meinem Leben setzen? Was ist mir wichtig?«, erklärt sie.
In ihrem Ratgeber beschreibt sie »zehn Fähigkeiten, die wir benötigen, um gestärkt und gesund persönliche Krisen zu durchstehen« - wie aus dem Teufelskreis der hinderlichen Gedanken zu kommen oder den Blick auf die eigenen Stärken zu richten. Für die Leserinnen und Leser hat sie dem Buch kleine Arbeitsblätter zur Selbstreflexion beigefügt.
Silke Franzen greift einerseits zurück auf zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen, andererseits auf ihren eigenen Erfahrungsschatz. Sie hat langjährige Erfahrung als Krisenpsychologin der Deutschen Lufthansa, hat als Krisenhelferin bei Terroranschlägen und Naturkatastrophen gearbeitet. Sie hat unter anderem Betroffene und Ersthelfer beim Zugunglück bei Eschede 1998, beim Erdbeben in Istanbul 1999, beim Tsunami 2004 und 2015 im »Family Assistance Center« in Marseille nach dem Absturz der German-Wings-Maschine betreut. Heute arbeitet sie als Psychologische Psychotherapeutin in ihrer Praxis im Rhein-Main-Gebiet.
Ihr Ratgeber richtet sich an Menschen, die in einer persönlichen Krise stecken, an Leserinnen und Leser, die Menschen kennen, die in persönlichen Krisen stecken, sowie an Helferinnen und Helfer.
Silke Franzen: »Happy Hour. Wie wir gesund und gestärkt persönliche Krisen durchstehen«, Campus Verlag, 222 Seiten, 22 Euro, ISBN 9783593514819