Erfindungen, die Geschichte schrieben

Eine der nützlichsten Erfindungen der Welt entstand aus einer »Samstagsnachmittagsidee«. So hat der 2016 verstorbene Unternehmer und Erfinder Artur Fischer einmal selbst den Ursprung seines berühmten Spreizdübels beschrieben, den man schlicht Fischer-Dübel nennt. Eine großformatige Nachbildung steht heute im Deutschen Museum Bonn. Der Dübel hat genauso Technikgeschichte geschrieben wie rund 100 andere Objekte, die jetzt in einem opulenten Sachbuch gewürdigt werden.
Technische Details
Der Bogen wird dabei von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart geschlagen. Es sind große, sehr bekannte Erfindungen darunter wie etwa die erste Spinnmaschine aus dem Jahr 1764, der erste Dieselmotor von 1893 oder die erste Bosch-Küchenmaschine von 1952. Neugierig machen aber vor allem die weniger vertrauten Erfindungen wie das Astrolabium (1588), das Trautonium (1930) oder der Rumpler Tropfenwagen (1922). Jedes Objekt wird mit Farbabbildungen und einem übersichtlichen Artikel mit Hintergrundinformationen und technischen Details präsentiert. dpa
Wolfgang M. Heckl (Hg.): Die Welt der Technik in 100 Objekten, C.H.Beck Verlag, 686 Seiten, 39,95 Euro, ISBN 978-3-406-78 314 -2