Die unverschämten Lügen des Gabeldrongos

Winseln, Grunzen, Stöhnen, Knurren: Wissenschaftsjournalistin Francesca Buoninconti über Eidechsen, die Liegestütze machen, pupsende Fische und ihr neues Buch »Tierisch laut«.
Frau Buoninconti, als Sie begannen, die Kommunikation von Tieren zu studieren, war eine Ihrer ersten Fragen: »Warum singen Vögel?« Haben Sie inzwischen eine Antwort darauf?
Der Gesang der Vögel hat die Menschen seit Jahrtausenden verzaubert: Ihre Gesangsfähigkeiten sind beneidenswert. Als ich zu Beginn meines Studiums begann, mich für die Vogelbeobachtung zu begeistern, hatte ich keine genaue Antwort auf die Frage: Warum singen Vögel? Ich wusste, dass vor allem männliche Vögel im Frühjahr singen, um ein Weibchen zu gewinnen. Ich glaubte naiv, dass alle Vögel singen. Erst im Studium der Naturwissenschaften habe ich gelernt, dass nur 4700 von 10 000 Arten auf der Welt singen können, nur die sogenannten Singvögel. Ich habe herausgefunden, dass Vögel nicht nur singen, um im Frühjahr einen Partner zu finden und zu brüten. Das Singen ist auch ihr Mittel, um ihr Revier zu markieren und zu halten. Das Faszinierendste und Berührendste ist jedoch, dass die Vögel das Singen lernen müssen: Es ist kein natürliches Talent, sondern sie lernen es von ihren Eltern, durch Versuch und Irrtum, so wie wir Menschen. Und es ist erstaunlich, wie ähnlich ihr Lernprozess dem unseren ist.
Dient ihr Gesang immer einem bestimmten Zweck oder singen sie auch manchmal zum Spaß?
Lange Zeit dachte man, dass Vögel singen, wenn sie glücklich sind oder um den menschlichen Ohren zu gefallen, aber so ist es sicher nicht. Kein Vogel singt zum Vergnügen: Singen ist eine anstrengende Tätigkeit. Sie müssen so laut wie möglich singen, vielleicht stundenlang. Beim Singen wird viel Energie verbraucht, und außerdem ist es lebensgefährlich: Ein Raubtier in der Nähe kann einen Vogel singen hören und ihn sofort finden. Daher ist es sehr riskant, und Vögel singen nur, wenn es wirklich notwendig ist.
Unterscheidet sich die tierische Kommunikation in ihren Absichten wesentlich von der menschlichen?
Gute Frage. Tiere kommunizieren, um sich fortzupflanzen, zu fressen, eine Gefahr oder ein Raubtier zu vermeiden. Nicht jede Kommunikation ist aufrichtig. Viele Arten wissen sehr wohl, dass sie lügen: Sie lügen, um einen persönlichen Vorteil zu erlangen, so wie wir Menschen auch. Viele Arten haben außerdem Dialekte. Auch die Tierkommunikation ist recht komplex. Allerdings gibt es einige Unterschiede: Wir stützen unsere Kommunikation auf Worte, mündlich und schriftlich, aber auch auf Mimik, Gestik und Körperhaltung. Bei anderen Tieren spielt die Chemie eine große Rolle: In sehr vielen Fällen werden Nahrungsquellen, Behausungen, die Grenzen eines Territoriums, aber auch die fruchtbare Zeit bei Weibchen oder die Zugehörigkeit zu einer Familiengruppe durch chemische Signale, d. h. verschiedene Gerüche mitgeteilt. Wir kommunizieren auf eine viel abstraktere Art und Weise, das Ziel ist nicht immer präzise und die Bedeutung kann auf verschiedene Weise interpretiert werden. Bei den Tieren ist das nicht der Fall.
Sie sagten, dass Tiere auch lügen können. Welche Tiere sind die dreistesten Lügner?
Meiner Meinung nach ist der unverschämteste Lügner der Gabeldrongo. Dieser schwarze, rubinäugige afrikanische Vogel ist der König der Lügner. Er ist eine Krähe, und wie alle Krähen ist er sehr schlau. Der Gabeldrongo kann nicht nur lügen, sondern auch in einer »anderen Sprache« kommunizieren: Er hat es geschafft, das komplexe Repertoire der Alarmrufe von Erdmännchen zu erlernen und es zu seinem Vorteil zu nutzen, um eine kostenlose Mahlzeit zu bekommen. Wenn Erdmännchen ihre Behausungen verlassen, suchen einige von ihnen nach Nahrung, andere halten Ausschau und schauen auf den Horizont. Wenn sie ein Raubtier entdecken, alarmieren sie die ganze Kolonie. Sie verfügen über ein sehr effizientes Alarmsystem: Sie teilen ihren Artgenossen mit, ob sich ein Schakal, ein Erdraubtier, oder ein Raubvogel, ein Luftraubtier, nähert, ob er nur in der Nähe ist oder ob er auf die Kolonie zielt und sogar mit welcher Geschwindigkeit er sich nähert.
Und der Gabeldrongo kann das imitieren?
Ja, er hat dieses komplizierte Alarmsystem auswendig gelernt und nutzt es zu seinem Vorteil, um einen großen Regenwurm oder Skorpione zu erbeuten. Wenn ein Drongo sieht, dass ein Erdmännchen seine Beute gefangen hat, sendet er einen Alarmruf aus, auch wenn keine Raubtiere in der Nähe sind. So laufen die Erdmännchen weg und der Drongo frisst den leckeren Happen. Aber Vorsicht - hier zeigt sich die ganze Cleverness des Drongos - der Drongo gibt den Alarmruf nicht immer grundlos von sich: Meist hilft er den Erdmännchen, Raubtiere aufzuspüren, denn er bietet einen echten Wachdienst. Nur ab und zu gelingt es ihm, die Erdmännchen zu täuschen, indem er vorgibt, einen Fehler gemacht zu haben. Auf diese Weise vertrauen die Erdmännchen dem Drongo weiterhin, und er kann hin und wieder eine gute Mahlzeit stehlen, ohne Gefahr zu laufen, dass man ihm nicht glaubt.
Sie schreiben, dass Krokodile zu den gesprächigsten Reptilien überhaupt gehören. Wie kann das sein?
Ja! Entgegen dem Ruf, stille und ungesellige Tiere zu sein, sind Krokodile und Alligatoren die gesprächigsten aller Reptilien, mit einem breiten Repertoire an sozialen Rufen: Sie produzieren bis zu 20 verschiedene Stimmausdrücke und sind sehr frühe »Schwätzer«. Ihr soziales Leben beginnt bereits in den Eiern: Die Jungtiere geben ihre ersten Schreie von sich, wenn sie sich noch in der weichen, weißen Schale befinden, und auch in den Tagen vor dem Schlüpfen »plaudern« sie sehr viel, um sich zu koordinieren und gemeinsam aus den Eiern zu schlüpfen. Nach der Geburt wird ihr Repertoire immer reichhaltiger: Winseln, Grunzen, Stöhnen, Knurren können für viele verschiedene Zwecke eingesetzt werden.
Sie schreiben, dass auch Fische gesprächig sind. Wie machen sie das?
Fische haben keine Stimmbänder wie wir Menschen, aber sie kommunizieren mit einer Vielzahl von Lauten, die sie mit ganz unterschiedlichen Methoden erzeugen: Sie spielen mit ihrem Körper. Einige schlagen mit den Zähnen, andere schnappen mit den Schlundzähnen (eine besondere Art von Zähnen, die es nur bei Fischen gibt), wieder andere spielen mit ihren Flossen und reiben sie wie eine Geige. Die meisten Fische erzeugen Töne, indem sie die Muskeln ihrer Schwimmblasen oder Brustflossen anspannen und die Schwimmblase als Resonanzraum nutzen. Und schließlich kommunizieren einige weniger elegante Fische, indem sie Töne aus ihrem Anus freisetzen.
Sie berichten auch, dass männliche Gelbfußpipras einen Moonwalk machen, um Weibchen anzulocken, während Goldhaubentaucher eine Art Tango tanzen. Warum stehen die weiblichen Vögel auf solche Darbietungen?
Nun, bei einer Reihe von Vogelarten tanzen die Männchen, um ein Weibchen zu verführen. Sie treten auf einer echten Bühne auf, die Lek genannt wird. Einige zeigen außergewöhnliche Effekte, die eines Illusionisten würdig sind, anderes ähnelt eher menschlichen Tänzen. Der männliche Gelbfußpipra zum Beispiel gleitet bei seinem Balztanz rückwärts und scheint den Moonwalk von Michael Jackson zu imitieren - natürlich war es nicht der Vogel, der den Sänger kopiert hat. Bei anderen Arten wie den Haubentauchern, deren Weibchen am Tanz beteiligt sind, sieht es anders aus: Es ist ein Pas de deux. Der beste Vergleich für den Goldhaubentaucher ist meines Erachtens der Tango: ein leidenschaftlicher und mitreißender Paartanz, bei dem sich die beiden Tänzer im Einklang bewegen, als wären sie ein Körper. Eine andere Art, deren Männchen und Weibchen bei Paarungsritualen zusammen tanzen, ist der Blaukopfastrild, ein kleiner afrikanischer Sperlingsvogel, der in einer Art Musical aufzutreten scheint: Sie singen und steppen zusammen, als wären sie Ginger Rogers und Fred Astaire.
Warum machen Eidechsen Liegestütze? Um zu prahlen?
Wenn einige Echsen der Gattung Anolis ein Raubtier sehen, zeigen sie ihre Muskeln und machen auffällige Dehnübungen wie Liegestütze. Wenn die Raubschlange das sieht, hört sie normalerweise auf zu jagen. Anolis-Eidechsen sind keine kleinen Davids gegen Goliath und haben auch nicht die Absicht zu kämpfen. Wer mehr Liegestütze machen kann, kann auch schneller laufen: Zehn Liegestütze entsprechen etwa vierzig Sekunden Laufdauer, während derjenige, der 20 bis 25 Liegestütze macht, achtzig Sekunden lang laufen kann. Auf diese bizarre Weise zeigen Eidechsen dem Raubtier, wie fit sie sind, und das kann das Raubtier abschrecken, das sich weniger fitte Beute sucht.
Wir wissen immer noch nicht alles über die Kommunikation von Tieren. Können wir etwas von der tierischer Kommunikation lernen?
Natürlich: Wir können lernen, dass Menschen sich nicht so sehr von anderen Tieren unterscheiden. Wie wir haben viele von ihnen eine Kultur, regionale Dialekte, die von Generation zu Generation weitergegeben werden; viele haben eine künstlerische Einstellung, vom Tanz bis zum Gesang, und viele von ihnen müssen die »Grammatik« ihrer Sprache lernen, so wie wir es in der Schule tun. Auch Tiere können lügen, genau wie wir, aus persönlichem und egoistischem Interesse. Im Großen und Ganzen sind wir uns ähnlicher, als wir denken. Mit dem Unterschied, dass wir Menschen durch Umweltverschmutzung, auch akustisch, durch die Zerstörung von Lebensräumen usw. für den Verlust vieler Tierarten verantwortlich sind. Wir sprechen jetzt vom sechsten Massenaussterben, und mit diesen Arten verschwinden auch ihre Stimme und ihre Kultur. FOTO: IMAGO
Francesca Buoninconti: Tierisch laut. Die wundersame Welt der Kommunikation im Tierreich. Folio, 380 S., 25 Euro, ISBN 978-3-85256-85-6
