»Deutschland wird dir gefallen«

Mit dem dritten Teil seines Familienromans (»Rafi, Judenbub«) ist unserem Kolumnisten Rafael Seligmann ein grandioses Finale gelungen. Im ersten Teil der Trilogie (»Lauf Ludwig lauf«) ging es um den Vater des Autors, der nach schönen Kindheits- und Jugendjahren im bayerischen Ichenhausen mit seinem Bruder Heinrich vor den Nazis fliehen muss. Die zweite Folge (»Hannah und Ludwig«) beginnt 1934 mit der Ankunft der Brüder in Israel, damals noch britisches Protektorat Palästina.
Hier schildert der Autor sehr anschaulich das Pionierleben im entstehenden Judenstaat. Ludwig arbeitet fleißig, kann Eltern, Schwester und kleinen Bruder aus Deutschland nachholen, heiratet, wird Vater. Da Ludwig als Kaufmann Schiffbruch erleidet und ihm auch keiner aus der Familie hilft, kehrt er 1957 mit Frau und Sohn nach Deutschland zurück, ins Land der Täter. Besonders seine Frau Hannah empfindet die Rückkehr als demütigend.
Aber auch Ludwig, der alles versucht, um geschäftlich im Wohnort München und Umgebung erneut Fuß zu fassen, wird im demokratischen Nachkriegsdeutschland immer wieder mit dem fortwirkenden Rassismus konfrontiert. Eindrücklich wird erzählt, wie er auch bei vordergründig wohlwollenden Menschen beim geringsten Konflikt immer wieder auf knallharten Antisemitismus trifft.
Sohn Rafael macht die übels-te Erfahrung mit dem Antisemitismus in der Ausbildung, als ein angesehener Kollege anlässlich des Überfalls arabischer Staaten auf Israel, dem Beginn des Sieben-Tage-Krieges 1967, sagt: »Jetzt werden die Juden endlich ausgerottet.«
Rafael denkt empört und traurig zugleich daran, was der Vater einst dem Zehnjährigen bei der Ausreise aus Israel sagte: »Deutschland wird dir gefallen.« Denn neben den besonders krassen Fällen gibt es noch etliche weitere kränkende Äußerungen und Situationen für die Rückkehrer.
Natürlich ist der sehr flüssig zu lesende, abwechselnd aus der Perspektive von Hannah, Ludwig und Rafael erzählte Familienroman trotz aller Schwere eine Erfolgsgeschichte - zumindest bezogen auf den Sohn. Er holt das Abitur nach, nach dem Studium wird er zum bekannten Schriftsteller, Historiker und Publizisten. Obwohl er sich mit Deutschland versöhnt hat, bleibt er doch wachsam, wenn der Antisemitismus sein hässliches Haupt erhebt. Dieter Sattler
Rafael Seligmann: Rafi, Judenbub - Die Rückkehr der Seligmanns. Langen Müller Verlag. 390 Seiten, 24 Euro, ISBN: 978-3-7844-3466-7