Zahlreiche Arbeitsjubilare im Kreis

Gießen (pm). Der 1. August ist traditionell Ausbildungsbeginn in vielen Berufen und Unternehmen. Folglich gibt es immer zu diesem Datum besonders viele Arbeitsjubilare. Auf 25-, 40- und 50-jährige Tätigkeit in ihren Unternehmen blicken folgende Beschäftigte zurück:
Paul Rosenberger begeht sein 40-jähriges Arbeitsjubiläum bei Autoservice-Schäfer in Grünberg. Einst als Auszubildender, damals noch bei Willi Schäfer, sei er immer eine große Stütze des Familienbetriebes - von 1984 an bei Wolfgang Schäfer, seit 2019 in dritter Generation bei Timo Schäfer - gewesen. Der Grünberger habe auch in kniffligen Situationen immer eine Lösung parat und sei durch stete Weiterbildung stets auf dem neuesten Stand, heißt es seitens der Betriebsführung.
Marion Lindner, Sven Wagner und Jens Wörner sind seit 40 Jahren bei der Römheld GmbH Friedrichshütte in Ruppertsburg tätig. Marion Lindner (Grünberg) absolvierte bis Juli 1985 erfolgreich ihre Ausbildung zur Technischen Zeichnerin. Seither ist sie als Konstrukteurin im Bereich Entwicklung/Konstruktion/Serienbetreuung beschäftigt. Ihr Aufgabengebiet umfasst die technische Abwicklung von Entwicklungs- und Kundenaufträgen. Sven Wagner (Nonnenroth) wurde bis Juli 1985 zum Dreher ausgebildet, danach in der Montage eingesetzt, später im Bereich Reparatur. Hier ist Wagner zuständig für die Begutachtung von Reparaturaufträgen sowie deren Durchführung. Jens Wörner (Ruppertsburg) absolvierte bis Januar 1986 eine Ausbildung zum Maschinenschlosser und wurde dann in den Bereich Montage übernommen. Sein Aufgabengebiet ist die termin- und qualitätsgerechte Montage aus dem Bereich Spannhydraulik. Alle drei hätten in den vergangenen vier Jahrzehnten dazu beigetragen, dass sich das Unternehmen stets weiterentwickelt habe und sich im globalen Wettbewerb etablieren konnte. Langjährige Berufserfahrung und profunde Fachkenntnisse der Jubilare würden von Vorgesetzten, Kollegen und Auszubildenden geschätzt und in Anspruch genommen.
Jasmin John aus Allendorf/Lumda begeht heute ihr 25-jähriges Arbeitsjubiläum beim Bedachungsfachhändler Carlé in Gießen. John begann ihre Ausbildung zur Bürokauffrau am 1. August 1994. Anschließend wurde sie zunächst befristet ins Angestelltenverhältnis in der Buchhaltung übernommen. Ab 1998 war die Jubilarin kurzzeitig für andere Unternehmen tätig, bevor sie am 1. August 2000 wieder zur Unternehmensgruppe Carlé wechselte, wo sie seitdem in der Einkaufsabteilung arbeitet. John ist außerdem seit mehreren Jahren im Prüfungsausschuss der IHK Gießen-Friedberg und im Vereinsleben ihres Heimatortes engagiert. Sie hat zwei Kinder und begab sich von 2007 bis 2012 in Elternzeit. In den zurückliegenden Jahren habe sie sich mit viel persönlichem Engagement ein sehr umfangreiches Fachwissen in sämtlichen Aufgabenbereichen der Einkaufsabteilung erarbeitet, heißt es seitens der Geschäftsführung. 2019 wurde John die operative Verantwortung für die Metallbeschaffung der Unternehmensgruppe übertragen. Den hohen persönlichen Einsatz und die Gewissenhaftigkeit in der Arbeitsausführung werde seitens der Kollegen, Geschäftspartner und -leitung gleichermaßen geschätzt.
Armin Seipel aus dem Grünberger Stadtteil Lardenbach feiert heute sein 40-jähriges Arbeitsjubiläum bei der Firma Faber & Schnepp in Gießen. Der Jubilar wurde vom 1. August 1982 bis 31. Dezember 1985 zum Straßenbauer ausgebildet und anschließend als Tiefbaufacharbeiter in der Abteilung Tief- und Straßenbau eingesetzt.
Hüseyin Ok aus Dorlar begeht sein 40-jähriges Arbeitsjubiläum bei der Firma Faber & Schnepp in Gießen. Der Jubilar wurde vom 1. August 1982 bis 30. April 1985 zum Maurer ausgebildet und von 1999 bis 2009 als Vorarbeiter in der Abteilung Hoch- und Ingenieurbau eingesetzt. Seit 2009 ist er als Baumaschinenführer in der Abteilung Tief- und Straßenbau tätig.
Marko Krieb aus Allertshausen feiert sein 40-jähriges Arbeitsjubiläum bei der Firma Faber & Schnepp in Gießen. Der Jubilar wurde vom 1. August 1982 bis 31. Juli 1985 zum Betriebsschlosser ausgebildet und ist seit 2006 als Disponent des Fuhrparks und als Asphaltlaborant tätig.
Uwe Dallwein aus Allertshausen begeht sein 40-jähriges Arbeitsjubiläum bei der Firma Faber & Schnepp in Gießen. Der Jubilar wurde vom 1. August 1982 bis 30. April 1985 zum Straßenbauer ausgebildet und in der Folge als Tiefbaufacharbeiter in der Abteilung Tief- und Straßenbau eingesetzt.
Christian Graf aus Freienseen begann seine Ausbildung zum Kfz-Mechaniker am 1. August 1997 in einem Gesellschafterbetrieb. Als der neue Audi-Hangar an der Automeile eröffnet wurde, wechselte er als einer der ersten Auszubildenden in das heutige Audi-Zentrum Gießen. Dort feiert er sein 25-jähriges Arbeitsjubiläum. Mit der bestandenen Gesellenprüfung zum Kfz-Mechaniker im Jahr 2001 schloss Graf seine Ausbildung erfolgreich ab. Seitdem arbeitet er in der Werkstatt des Audi Zentrums, betreut zudem mittlerweile die Auszubildenden beim Führen des Berichtsheftes. Privat fährt der gebürtige Freienseener gerne Fahrrad und hält sich fit.
Nadine Stein aus Wettenberg ist seit 25 Jahren bei der Volksbank Heuchelheim tätig. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung zeichnete es sich aufgrund ihrer offenen und herzlichen Art schnell ab, dass ihre berufliche Zukunft in der Beratung und Begleitung der Bankkunden liegen würde. Die ersten Schritte in diesem Bereich erfolgten am Schalter. Seit ihrem Abschluss als Bankfachwirtin im Jahr 2003 betreut Nadine Stein seit 2005 - unterbrochen nur durch eine Babypause - Kundenbeziehungen als Privatkundenberaterin in der Hauptstelle in Heuchelheim.
Harald Stein und Christoph Starmann begehen heute ihre Arbeitsjubiläen bei der Firma Borrmann mit Sitz in Gießen und Fernwald .Stein blickt auf eine 40-jährige Betriebszugehörigkeit zurück ,Starmann ist seit 25 Jahren im Unternehmen beschäftigt. Harald Stein absolvierte eine dreijährige Ausbildung als Einzelhandelskaufmann. Anschließend arbeitete der Staufenberger als Sachbearbeiter in der Abteilung Baubeschläge mit dem Schwerpunkt Metallbaubeschläge. In den Jahren 1993 bis 1995 absolvierte der Jubilar erfolgreich den Lehrgang »Technischer Kaufmann für Beschlag-Technik«, Mit seiner fachliche Kompetenz habe Stein einen wesentlichen Beitrag dazu geleistet, dass sich die Produktgruppe Beschläge und die Kundengruppe Schlosser/Metallbau mittlerweile zur umsatzstärksten Abteilung im Hause Borrmann entwickelt habe, heißt es seitens der Unternehmensführung. Christoph Starmann aus Alten-Buseck trat am 1. August 1997 in das Unternehmen ein. Er absolvierte eine zweijährige Ausbildung als Verkäufer mit anschließender einjähriger Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann. Starmann arbeitete im Anschluss zunächst in der Eisenwaren-Abteilung im Einzelhandelsgeschäft in Gießen. Aufgrund innerbetrieblicher Umstrukturierungen ist er seit Ende 2002 im Verkauf an der Handwerker-Theke in Fernwald tätig. Wegen seines immer freundlichen Wesens und seiner umfangreichen Warenkenntnisse genieße er laut Geschäftsführung ein hohes Ansehen bei Kunden und Arbeitskollegen. pm





