Wieder mehr als 700 Mitglieder

Wettenberg (m). Auch beim TSV Launsbach, dem mitgliederstärksten Ortsverein, hat die Pandemie ihre Spuren hinterlassen. Um sechs Prozent gesunken sei 2021 die Mitgliederzahl, vermeldete Volker Cloos. Dies sei nicht erfreulich, spiegele aber die Realität wider, dass einerseits Mitglieder nur noch während ihrer aktiven sportlichen Zeit im Verein blieben, aber ihre Mitgliedschaft kündigten, sobald das Serviceangebot nicht mehr aufrechterhalten werden könne, diagnostizierte der Vorsitzende.
Aber es geht aufwärts - das zeigt ein Blick in die Bilanz. Schon in diesem Jahr konnte die Marke von 700 um 19 Mitglieder deutlich überschritten werden. Damit liegt der TSV über dem Niveau der beiden Vorjahre. Zum 31. Dezember 2021 waren es noch 670 Mitglieder, davon 296 Kinder und Jugendliche.
Der Blick zurück im Geschäftsbericht betraf auch das Stadtradeln, bei dem der TSV Launsbach 2021 ein Team mit sieben Radlern auf die Pedale bringen konnte. Platz 6 in der Konkurrenz von 23 Teams kann sich sehen lassen, doch viel mehr wiege, dass im Zeitraum von drei Wochen 1000 Kilometer auf dem Rad zurückgelegt wurden, so Cloos.
Neue Fitnessgeräte
Seit November bietet der TSV ein neues Sportangebot für aktive Erwachsene an. Dieses wird von Lisa Rack als Trainerin betreut und wie auch in anderen Vereinen üblich, erhebt der Verein einen Zusatzbeitrag von 12,50 pro Quartal. Der Break Even liegt bei diesem Rechenmodell bei zehn Teilnehmern. Wenn die Gruppe größer ist, bleiben für den TSV ein paar Euro in der eigenen Kasse. Ist die Gruppe kleiner, legt man drauf.
125 Jahre alt wurde der TSV Launsbach in der Corona-Zeit - die geplante besondere Feierstunde musste ausfallen. Deshalb entschieden sich die Verantwortlichen für einen anderen Weg: Auf dem Mehrgenerationenplatz unterhalb des Bürgerhauses sollen einige Outdoor-Fitnessgeräte aufgebaut werden.
Das Finanzierungsmodell sieht vor, die Gutscheine beim Landessportbund zu verwenden, einen Eigenanteil aus der Vereinskasse dazuzugeben und gemeinsam mit der Gemeinde und deren Fördermöglichkeit das Ganze zu stemmen. Geplant sei, noch 2022 drei Geräte aufzustellen.
Der TSV Launsbach ist auch bekannt für seine Faschingsveranstaltungen, die aber coronabedingt ebenfalls nicht stattfinden konnten. Ein kleiner Ersatz ist für den 2. Oktober geplant. Gemeinsam mit der Burschen- und Mädchenschaft soll es Streetfood-Event geben. Stände mit Bratwurst, Kartoffelpuffer, Ofenkartoffeln und Waffeln werden unterhalb des Bürgerhauses platziert. Die Burschen- und Mädchenschaft ist für die Getränke verantwortlich. Nächstes Jahr soll es dann aber wieder Fasching gefeiert werden.
Der TSV Launsbach ging auch in Klausur - da war auch das Thema Mitgliedsbeiträge auf der Tagesordnung. Seit einem Jahrzehnt unverändert, denkt man über eine moderate Erhöhung nach. Die soll nicht für Kinder und Jugendliche gelten, die einen Jahresbeitrag von 34 Euro entrichten. Für Erwachsene soll der Beitrag von 54 auf 60 Euro erhöht werden. Mitglieder ab 66 Jahre zahlen 40 statt bisher 34 Euro, der Familienbeitrag soll von derzeit 80 um 10 Euro erhöht werden. Damit die Beiträge in diesem Jahr noch stabil bleiben, soll die Anpassung zum 1. Januar 2023 wirksam werden. Die Mitgliederversammlung stimmte zu.
Dem Geschäftsbericht des Vorsitzenden folgten die Berichte aus den Sparten Fußball, Gymnastik/Turnen, Handball, Leichtathletik und Sportabzeichen. Bei den Wahlen wurden alle Amtsinhaber in ihren Positionen bestätigt. Damit bleibt Volker Cloos Vorsitzender, Heide Daubertshäuser ist Öffentlichkeitsbeauftragte, Andrea Cloos ist zuständig für Verwaltungsangelegenheiten, Axel Grimm für Veranstaltungen und Ressortleiter Finanzen bleibt Ursula Olbert. Bestätigt wurden die Abteilungsleiter Cara LaMonica, Uwe Scheil, Frank Schön, Matthias Strack und als Jugendleiter Tino Kraft, die aber alle nicht zum gewählten Vorstand gehören.
Die Jubilare hatten sich rar gemacht. Einzig der Vorsitzende durfte seine Auszeichnung für zwei Jahrzehnte Vorstandsarbeit in Empfang nehmen, Die goldene Ehrennadel mit Kranz gabs für dieses verlässliche Engagement. FOTO: M